Direkt zum Inhalt
Unsplash / Shanna Camilleri
Hamburg

Altkleider abgeben, aber richtig! Hier kommt eure Spende an

Maike Schade
Maike Schade

Ihr habt euren Schrank ausgemistet und wisst nicht, wohin ihr die Sachen guten Gewissens geben sollt? Hier kommen fünf gute Adressen in Hamburg, bei denen ihr eure Altkleider spenden könnt.

Wenn ihr für eure aussortierten Klamotten noch Geld haben wollt, könnt ihr sie natürlich über Online-Verkaufsportale, auf einem Flohmarkt in Hamburg oder in einem Secondhand-Laden verkaufen. Doch das ist alles meist sehr mühsam. Die andere Variante: Bedürftigen mit euren Kleiderspenden helfen. Doch wo in Hamburg könnt ihr eure (gut erhaltenen) Altkleider guten Gewissens abgeben?

Kleiderspende in Hamburg: Altkleidercontainer von seriösen Sammlern

Die einfachste Lösung, aussortierte Kleidung in Hamburg zu spenden, sind häufig Altkleidercontainer, wie sie vielerorts herumstehen. Doch Vorsicht: Hier gibt es viele schwarze Schafe. Manche der Container-Aufsteller bringen die Klamotten keineswegs zu Menschen, die sie brauchen können, sondern verkaufen sie und stecken den Erlös in die eigene Tasche. Einige tun das beispielsweise auch in afrikanischen Ländern – und machen so auch noch die dortigen Märkte kaputt. Grundsätzlich gilt: Stopft keine Klamotten in Container, auf denen weder der Name noch die Adresse des Sammlers angegeben sind. Seriöse Altkleidercontainer-Aufsteller erkennt ihr anhand folgender Siegel: "FairWertung", "Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI)", "das BVSE Qualitätssiegel der Textilsammlung vom Bundes­verband Sekundär­rohstoffe und Entsorgung". Auch an Containern mit dem Symbol der Hamburger Abfallbehörde könnt ihr eure sauberen, in einer Tüte gesammelten Kleider ohne Gewissensbisse abgeben.

Kleiderkammern in Hamburg: Kostenlose Kleidung für Bedürftige

Eine gute Adresse, um gebrauchte Alttextilien abzugeben, sind auch die Kleiderkammern, die von verschiedenen kirchlichen oder sozialen Einrichtungen betrieben werden. Sie geben die Altkleider in der Regel kostenlos an Menschen ab, die sich keine leisten können. Diese Kleiderkammern gibt es:

  • Caritasverband, Danziger Straße 66, 20099 Hamburg
  • DRK-Landesverband, Julius-Vosseler-Straße 2, 22529 Hamburg
  • DRK-Zentrum Osdorfer Born, Bornheide 99, 22549 Hamburg
  • DRK-Kleiderkammer Harburg, Rote-Kreuz-Straße 3-5 (ehemals Maretstraße 73), 21073 Hamburg
  • Hilfsverein St. Ansgar e. V./Kleiderkammer Don Alfonso, Nobistor 34, 22767 Hamburg
  • Kleiderkammer Wilhelmsburg/Rollende Kleiderkammer, Am Veringhof 17, 21107 Hamburg
  • hanseatic help e. V., Große Elbstraße 264, 22767 Hamburg (ehemalige Kleiderkammer in den Messehallen)

Stilbruch: Altkleider spenden für Hamburgs Secondhand-Kaufhaus

Wenn es euch vor allem darum geht, überflüssigen Ballast loszuwerden, könnt ihr eure Altkleider (und Möbel, Spielsachen, Geschirr oder Elektrogeräte) auch bei einer der drei Stilbruch-Filialen in Hamburg abgeben. Ihr bekommt zwar nichts dafür, doch immerhin freut sich jemand anderes vielleicht über ein neues Lieblingsstück (oder etwas dringend Benötigtes) zum kleinen Preis. Eventuell findet ihr beim Abgeben ja sogar selbst etwas Schönes, wenn ihr einmal in diesen tollen Secondhand-Läden stöbert. Stilbruch gibt es an folgenden Standorten:

  • Stilbruch Wandsbek, Helbingstraße 63, 22047 Hamburg
  • Stilbruch Altona, Ruhrstraße 51, 22761 Hamburg
  • Stilbruch Harburg, Lüneburger Straße 39, 21073 Hamburg

Kemenate: Kleider für wohnungslose Frauen

Die Kemenate ist eine tolle Hamburger Einrichtung in Eimsbüttel für wohnungslose Frauen. Hier gibt es einen Tagestreff, wo sich die Frauen ausruhen, duschen, kochen, telefonieren oder auch das Internet nutzen können. Außerdem bekommen sie Hilfe bei der Wohnungssuche oder bei Behördengängen. Und: Sie bekommen Kleiderspenden, die ihr dort abgeben könnt (also bitte nur Frauen-Kleidung). Da das Lager der Kemenate aber nur klein ist, dürft ihr derzeit nur eine Tüte oder einen Karton abgeben.

Infos: Kemenate, Charlottenstraße 30, 20257 Hamburg

Bringt eure Kleiderspende in Hamburgs Umsonstläden!

Im Umsonstladen kann jeder einfach bis zu drei Dinge mitnehmen – und zwar ohne Nachweis, dass er irgendwie bedürftig wäre. Das klingt für euch vielleicht blauäugig, funktioniert aber sehr gut und ist eine prima Sache. Und: Ihr könnt hier eure Altkleider abgeben oder auch andere Dinge, die ihr nicht mehr braucht. Da das Umsonstladen-Lager aber auch nicht riesig ist, solltet ihr besser vorher nachfragen, ob eure Alttextilien zurzeit gebraucht werden. Umsonstläden findet ihr in Hamburg an folgenden Adressen:

Spenden und Gutes tun

Nicht nur mit Kleiderspenden könnt ihr anderen Hamburgern helfen. Was ihr noch machen könnt? Schaut mal hier: Gutes tun in Hamburg.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.