
Hear Wor(l)d! Bewegende Kunstaktion in der Innenstadt
Unsere Stadtteilreporterin Kyra berichtet, was sie zum Motto "Hear Wor(l)d" der diesjährigen Lessingtage kürzlich entdeckt hat und gerne mit euch teilen würde.
Habt ihr schon die tellergroßen Silberplaketten rund um die Bäume am Gerhart-Hauptmann-Platz gesehen und euch gefragt, was das wohl sein soll? Genau so ging es mir vor ein paar Tagen. Ich ging an der Kunstinstallation vorbei und meine Neugierde war geweckt. Und ich entdeckte – Texte. Viele kleine Texte.
Sie haben mich berührt und mir Anlass zum Nachdenken gegeben. Die Texte sind Fragmente aus Gedankenwelten. Sie geben den Kindern und Jugendlichen eine Plattform, die nicht das Glück haben, in Frieden und Geborgenheit aufzuwachsen. Oder um die sich nicht ausreichend gekümmert wird, deren Bildung vernachlässigt wird. Es sind junge Menschen, die nicht die Möglichkeit haben, ihre Meinung frei zu äußern und auf Missstände hinzuweisen. Die Kunstinstallation gibt Einblicke in Biographien aus Hamburg, ganz Deutschland und aus anderen Ländern.
Ein paar Tage zuvor war mir schon so ein großer Aufsteller zu den Lessingtagen am Jungfernstieg aufgefallen. Seit dem 18. Januar 2019 findet am Thalia Theater das internationale Festival zu statt, in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal. Namenspatron ist – wie zu vermuten – der Dramatiker Gotthold Ephraim Lessing. Ja genau, wir erinnern uns. Der führende Vertreter der Aufklärung, der für Freiheit und Toleranz eintrat. Das Festival lädt mit Theaterstücken, Vorträgen, Konzerten und Performances ein, die Perspektive zu ändern. Es steht für den Aufruf zu einer offenen Gesellschaft. Die Lessingtage sollen unterschiedlichste Stimmen vereinen und Vielstimmigkeit zulassen. Auch Stimmen, die sonst nicht gehört werden. Vorführungen sind natürlich mögliche Mittel, um auf bestimmte Themen aufmerksam zu machen. Diese Kunstaktion von fast 1.500 Schülern aus zahlreichen unterschiedlichen Schulen aus Hamburg und der Metropolregion bildet ein weiteres. Ich kann euch nur ans Herz legen: Besucht wie ich den Vorplatz des Thalia Theaters, lest die Worte und lasst die Stimmen auf euch wirken. Noch bis zum 3. Februar 2019 habt ihr Gelegenheit dazu, ein offenes Ohr für bewegende Worte zu beweisen.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.