
Zurück zur Normalität: Hamburgs Stufenplan aus der Pandemie
Step by step – ooh Baby! So langsam – okay, SEHR langsam – könnt ihr eure Dance Moves wieder einstudieren. Die Inzidenz sinkt. Bedeutet: Lockerungen. Lest hier, wie Hamburg Schritt für Schritt vorgehen wird.
12. Mai: Ende der Ausgangsbeschränkungen
Ob die Eindämmung des Infektionsgeschehens mit den nächtlichen Ausgangsbeschränkungen, die seit Anfang April in Hamburg gelten, zusammenhängt? Wir können nur vermuten. Diese werden jedoch aufgehoben, sobald die Inzidenz an fünf aufeinanderfolgenden Werktagen einen Wert unter 100 hat – und das ist am 12. Mai der Fall.
Zeitgleich ist bei Einhaltung des Mindestabstandes die Maskenpflicht auf Spielplätzen in Hamburg aufgehoben und Sport im Freien mit Gruppen von maximal 10 Kindern erlaubt. Von den Aufsichtspersonen wird ein aktueller negativer Test verlangt, sofern sie nicht bereits geimpft oder genesen sind.
HVV nimmt Nachtbetrieb auf
Im Zuge der Ausgangsbeschränkungen fahren nachts keine Bahnen und Busse in Hamburg. Der HVV nimmt den regulären Nachtbetrieb nun in der Nacht vom 12. auf den 13. Mai wieder auf. Heißt: Die Nachtbusse mit den 600er-Nummern sowie die Ganztagslinien fahren (auch) wieder zwischen 0:30 und 4:30 Uhr. Auch die U- und S-Bahnen verkehren wieder in den Nächten auf Sams-, Sonn- und Feiertage. Ihr könnt zudem das Alternativangebot von Taxis, MOIA und ioki noch bis zum 16. Mai nutzen. Weiterhin gilt auch das FFP2-Masken-Gebot ab einer Inzidenz von 100 an drei aufeinanderfolgenden Tagen.
17. Mai: Öffnung von Schulen, Kitas und Kulturhäusern
Wenn am 17. Mai der Unterricht wieder losgeht, sollen alle Schulen für den Wechselunterricht sowie Kitas im eingeschränkten Regelbetrieb öffnen. Ausstellungshäuser sowie Museen, Gedenkstätten und Bibliotheken dürfen unter Auflagen öffnen. Im Klartext bedeutet das: Hygienekonzept, begrenztes Publikum, Testpflicht und Kontaktverfolgung.
Weitere Lockerungen und Öffnungen ab Ende Mai möglich
Als frühestes Datum für weitere Lockerungen nennt der Hamburger Senat den 22. Mai. Vorgesehen ist – natürlich in Bedingung niedrig bleibender und/oder sinkender Infektionszahlen sowie Hygienekonzept – die Öffnung des Einzelhandels. Seitens der Kundschaft ist ein tagesaktueller negativer Test vorzulegen. Gleiches gilt für den Bereich der körpernahen Dienstleistungen, praktischen Fahrunterricht, außerschulische Bildungseinrichtungen sowie offene Kinder- und Jugendarbeit. In Parks und Grünanlagen besteht keine Maskenpflicht mehr. Zudem sollen Veranstaltungen kultureller und sportlicher Natur unter freiem Himmel mit Terminbuchung und fester Platzvergabe möglich sein.
Im privaten Bereich dürfen sich bis zu fünf Personen zweier Haushalte treffen (Kinder im Alter von 14 Jahren und jünger werden nicht mitgerechnet). Kindergeburtstage dürfen mit bis zu 10 Kindern im Alter von 12 Jahren und jünger gefeiert werden. Sport im Freien ist mit 10 Erwachsenen oder bis zu 20 Kindern erlaubt. Für Erwachsene besteht Testpflicht.
Führen auch diese Lockerungen nicht zu einem erneuten Anstieg der Infektionszahlen, soll weitere 10 bis 14 Tage später stärker gelockert werden. Eingeschlossen sind neben den Bereichen Sport, Kultur, Bildung und Betreuung, Veranstaltungen und Kontaktbeschränkungen im privaten Raum dann auch (Außen-)Gastronomie, Hotellerie und touristische Angebote. Die Öffnungsstrategie des Senats könnt ihr hier noch einmal en Detail nachlesen.
Das müsst ihr über Corona in Hamburg wissen
Zur Erinnerung: aktuell gelten diese Corona-Regeln in Hamburg. Ihr wollt euch auf Covid testen lassen? Dann hier entlang: Wir verraten, wo ihr euren Corona-Test in Hamburg durchführen lassen könnt.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.
- Quellen zum Text:
-
- NDR,
- HVV,
- hamburg.de