Direkt zum Inhalt
Eimsbütteler Nachrichten / Anja von Bihl
Stellingen

Hamburger Senat tauft Straßen im Bezirk Eimsbüttel

Eimsbütteler Nachrichten
Eimsbütteler Nachrichten

Der Hamburger Senat hat die Benennung von zwölf Verkehrsflächen in den Bezirken Hamburg-Mitte, Eimsbüttel und Hamburg-Nord beschlossen. Sie ehren auch lokale Persönlichkeiten.

In Zeiten von Google Maps kaum noch vorstellbar, in Hamburg aber immer noch Realität: Viele Straßen und Wege haben bis heute keinen Namen oder eine offizielle Bezeichnung. Das hat der Hamburger Senat nun nachgeholt und ausgewählte Flächen benannt. Eine bis vor kurzem noch unbenannte Straße in Stellingen führt vom Sportplatzring in den Basselweg. Sie trägt fortan den Namen Borchertstraße. Namensgeberin ist die 2007 verstorbene Ursula Borchert (1923-2007). Von 1979 bis 2007 war sie Erste Vorsitzende des Bürger- und Heimatvereins Stellingen von 1882 e. V. Ebenfalls neu ist der Brombergstieg, benannt nach Eleonore "Laura" Bromberg (1852-1927). Die gebürtige Frankfurterin und Frauenrechtlerin war die Zweite Vorsitzende der Hamburger Rechtsberatungsstelle des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins. Die nach ihr benannte Stichstraße beginnt am nördlichen Teil des Sportplatzrings, zweigt nach Südosten ab und mündet in die Borchertstraße.

Stellingen bekommt einen neuen Platz und neuen Markt

Zudem wird es einen Stegemannplatz geben, der am östlichen Ende der Borchertstraße angefügt und vom Basselweg und dem südlichen Teil des Sportplatzrings begrenzt wird. Der Platz trägt den Namen des Stellinger Malers und Bildhauers Heinrich Stegemann (1888-1945), dessen Werk zum Großteil im Zuge des Hamburger Feuersturms 1943 zerstört wurde. Nach dem Beschluss des Senats bekommt Stellingen außerdem einen Markt. Die Bezeichnung geht auf die zentrale Lage des neuen Platzes zurück, der an den Mittelteil der Borchertstraße in südlicher Richtung angegliedert wird.Im Vorfeld gab es zahlreiche Bedingungen für die Namensgebung. So sollten die Namen "möglichst kurz, einprägsam und wohlklingend" sein. Außerdem ist die Benennung nach noch lebenden Personen nicht erlaubt.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.

Quellen zum Text: