
Geht uns alle an: Hamburger Klimawoche startet am 20. September
Nach anfänglichem Bangen kann die Hamburger Klimawoche trotz Corona auch in 2020 stattfinden. Ein ausgeklügeltes Hygienekonzept macht es möglich, dass zwischen dem 20. und dem 27. September knapp 250 kostenlose Veranstaltungen – vor Ort, digital oder beides – über die Bühne gehen.
An der Westküste erleben die USA derzeit die schlimmsten Waldbrände seit Langem und auch sonst ist der Klimawandel an allen Ecken und Enden der Welt zu spüren. Laut Frank Schweikert, Kurator der Hamburger Klimawoche, könne die globale Erwärmung sogar der Auslöser für die Corona-Pandemie gewesen sein. "Durch die Verringerung der biologischen Vielfalt, also dadurch, dass immer mehr Tiere und Pflanzen aussterben, haben es bestimmte Krankheiten und Viren leichter, sich auszubreiten", erklärte er dem Hamburger Abendblatt. Umso wichtiger, dass die 12. Hamburger Klimawoche trotz COVID-19 stattfinden kann! Das Motto: "Das Klima braucht dich!"
Die Hamburger Klimawoche in Zeiten von Corona
Damit die Veranstaltungen von den Behörden genehmigt wurden, mussten Schweikert und sein Team ein ausgefeiltes Hygienekonzept vorlegen. Geschlossene Kuppelzelte wie im letzten Jahr werden die Besucher in 2020 auf dem Rathausmarkt, wo die Hauptbühne steht, nicht vorfinden. Stattdessen haben sich die Veranstalter für eine offene Dachkonstruktion entschieden. Zwischen den Sitzplätzen gilt der Mindestabstand von 1,5 Metern sowie ein Eine-Richtung-Wegesystem. Auch die Aussteller auf dem Rathausmarkt bauen ihre Infostände unter bloß einseitig geschlossenen Stretchdächern auf. Da sich nicht mehr als 200 Personen gleichzeitig auf dem Platz aufhalten dürfen, gehen die Veranstalter davon aus, dass die Plätze bei den Diskussionen mit hochkarätigen Rednern voll besetzt sein werden. Die Hamburger Klimawoche 2020 hat deshalb einen Livestream auf YouTube eingerichtet. So könnt ihr die Debatten vom Rathausmarkt auch von zu Hause aus mitverfolgen.
Das sind die Programmhighlights auf dem Rathausmarkt
Während der Hamburger Klimawoche finden fast täglich spannende Diskussionen auf der Rathausmarkt-Bühne statt. Eine digitale Voranmeldung über Eventbrite ist bei diesen Veranstaltungen erforderlich. Das sind die Highlights: Dienstag, 22. September, 16:40 bis 17:40 Uhr – "Mobilität – digital in die Zukunft" Dienstag, 22. September, 17:50 bis 18:50 Uhr – "Energiewende: Wohin mit dem Kraftwerk Moorburg?" Dienstag, 22. September, 19:00 bis 20:30 Uhr –"Hamburg braucht die Verkehrswende – aber wie?" mit Verkehrssenator Dr. Anjes Tjarks (Grüne) Mittwoch, 23. September, 15:30 bis 16:45 Uhr – "Flucht vor dem Klima – und Europa schottet sich ab"Donnerstag, 24. September, 16:00 bis 16:45 Uhr – "Der Hamburger Hafen und die Tideelbe – ein Dauerkonflikt" Donnerstag, 24. September, 19:00 bis 20:00 Uhr – "Mit der MOSAiC-Eisscholle zum Nordpol. Einblicke in die größte Arktis-Expedition unserer Zeit" Freitag, 25. September, 19:30 bis 21:00 Uhr – "Corona und Klima: Was wir wirtschaftlich und gesellschaftlich ändern müssen"mit dem Ersten Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher (SPD) Samstag, 26. September, 18:00 bis 18:45 Uhr – "Was muss in Hamburgs Landwirtschaft anders werden?" Samstag, 26. September, 19:00 bis 20:30 Uhr – "Massentierhaltung und Klima: Essen wir die Welt kaputt?"
Klimawoche 2020: Knapp 250 Veranstaltungen in ganz Hamburg
Abgesehen vom Rathausmarkt sind aber auch Orte in ganz Hamburg Schauplatz für die rund 250 Veranstaltungen der Klimawoche. Für sie gilt ebenfalls ein ausgeklügeltes Corona-Hygienekonzept. Unter anderem könnt ihr euch den Film "The Great Green Wall" im Abaton anschauen (21.09.), an einer Exkursion durch das Naturschutzgebiet Heuckenlock teilnehmen (24.09.) und ein Klimakonzert mit Orchester in der Hauptkirche St. Katharinen anhören (26.09.). Zudem findet im Rahmen der Hamburger Klimawochen am 26. und 27. September auch noch die Nachhaltigkeitsmesse Green World Tour rund um die Hauptkirche St. Petri statt. Aber: Werft lieber selbst einen Blick in das tolle Programm und entscheidet, wo ihr am Start sein wollt. Alle Veranstaltungen der 12. Hamburger Klimawoche findet ihr online.
Für mehr Nachhaltigkeit im Alltag: Unverpacktläden in Hamburg
Bei der Klimawoche lernt ihr auch, wie ihr euren Alltag nach und nach nachhaltiger gestalten könnt. Eine Möglichkeit ist zum Beispiel das Zero-Waste-Konzept – umsetzbar in diesen Unverpacktläden in Hamburg.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.