Direkt zum Inhalt
Shutterstock / Andreas Krumwiede
Hamburg

Hamburg kauft Bahnhof Altona: Das sind die Pläne

Sirany Schümann
Sirany Schümann

Kurz bevor die Frist, vom Vorkaufsrecht Gebrauch zu machen, abgelaufen wäre, hat die Stadt doch noch zugeschlagen. Der Senat will den Bahnhof Altona von der jetzigen Eigentümerin, einer britischen Investmentfirma, kaufen und neu gestalten.

Was passiert nach dem Kauf?

Finanzsenator Andreas Dressel plant durch den Kauf "ein weiteres Stück Stadtreparatur" – und das im Herzen von Altona. Rund um den Bahnhof ist aktuell viel in Bewegung. Im Norden entsteht etwa mit der Neuen Mitte Altona ein weiteres Quartier. Um das neue und auch andere anliegende Viertel besser einzubinden und zu vernetzen, seien durchgängige Grünverbindungen und Wege für Fußgänger und Radfahrer geplant. Auch der Busbahnhof soll ausgebaut werden. Nicht ganz ausgeschlossen ist außerdem, dass die Stadt das alte Gebäude abreißen lässt und einen Neubau errichtet. Der Kauf des Bahnhofs Altona ist gleichzeitig ein Signal an die Kritiker der Verlegung des Fernbahnhofs zum Diebsteich. Dann würden zukünftig nur noch S-Bahnen, aber keine Züge mehr über den Bahnhof Altona fahren. Gegner befürchten, dass die Station so an Leben und Geschäftigkeit einbüßen könnte. Doch es scheint, als ob Hamburg den Bahnhof auf alle Fälle auch im Sinne der Bewohner weiterentwickeln und als wichtigen Knotenpunkt im Verkehr und der Stadtentwicklung halten möchte.

Noch mehr News aus Hamburg

Ihr wollt wissen, was sich in Sachen Verkehr und HVV sonst so tut? Dann checkt doch mal die entsprechenden Themenseiten. Dort halten wir euch immer auf dem Laufenden. Und wenn euch die aktuellen Baustellen in und um Hamburg interessieren, dann solltet ihr einen Blick auf unsere Bauen und Wohnen -Themenseite werfen.