Direkt zum Inhalt
Ausbau S-Bahn Flotte Hamburg
S-Bahn Hamburg
Hamburg

Hamburg erweitert seine S-Bahn-Flotte um 64 neue Bahnen

Alice von der Laden
Alice von der Laden

Hamburg geht einen weiteren großen Schritt in Richtung Mobilitätswende. Mit 64 neuen S-Bahnen wird der ÖPNV verstärkt, mehr Platz für Gäste geschaffen und eine schnellere Taktung ermöglicht.

Der Hamburg-Takt ist ein Versprechen des Senats, die Stadt mobiler zu machen. Die Vision: Überall in Hamburg steht zu jeder Zeit in mindestens fünf Minuten ein Verkehrsangebot zur Verfügung. Um dieses Ziel zu erreichen, investiert die Stadt nun 400 Millionen Euro in neue S-Bahnen. 64 Fahrzeuge des modernen Typs 490 sollen bereits im Mai bestellt werden. Das Modell ist nicht nur energieeffizienter, sondern auch wesentlich geräumiger als die Vorgänger. Schon heute fahren 82 Fahrzeuge des Typs auf den Schienen Hamburgs.

Geräumiger und sicherer: Typ 490

Die Fahrzeuge des Typ 490 sind durch durchgängige Abteile sicherer und komfortabler. Zudem sollen sie über ein intelligentes Klimasystem, sowie ein modernes Fahrgastinformationssystem verfügen. Extra viel Platz und klappbare Sitze an den Enden der Züge dienen nicht nur der Familienfreundlichkeit, sondern auch der Mitnahme von Fahrrädern. Auch für mobilitäseingeschränkte Fahrgäste sollen die Wagen komfortabler sein. Dadurch erhofft sich die S-Bahn Hamburg ein noch höheres Fahrgastaufkommen, ins besondere nach Ende des Lockdowns. Insgesamt werden in den kommenden Jahren 400 Millionen Euro investiert. Ein einzelner Zug kostet 6,5 Millionen Euro.

Schneller ins Hamburger Umland

Die neuen Züge werden hauptsächlich auf den neuen S-Bahnlinien eingesetzt werden. So könnt ihr in Zukunft die S32 nach Osdorf, sowie die S4 nach Bad Oldesloe mit den modernen Fahrzeugen erreichen. Außerdem sollen die Elektrotriebzüge auf der Verlängerung der S21 nach Kaltenkirchen eingesetzt werden. Insgesamt erhofft sich der Senat rund um Verkehrssenator Anjes Tjarks mit dem Ausbau der S-Bahn und der Mobilitätswende eine Steigerung des ÖPNV um 30 Prozent bis 2030.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.