
Hamburg geht große Schritte in Richtung Energiewende
Unsere Hansestadt wird immer grüner, nachhaltiger und klimaneutraler. Wie sich die Energieversorgung in den nächsten Jahren dank Windenergie weiterentwickeln soll, verrät euch kiekmo.
Die Mitarbeitenden des Technologiezentrums auf dem Energie-Campus in Bergedorf forschen seit Jahren an erneuerbaren Energien. Dabei geht es um Windenergie, Speicher, Systemintegration, Sektorenkopplung sowie Umwelt und Akzeptanz. In den nächsten Jahren soll Hamburg mehr und mehr auf erneuerbare Energien umsteigen und Vorreiter der Energiewende werden. Die Vernetzung von Wissenschaft und Industrie spielt dabei eine große Rolle, genauso wie die Zusammenarbeit zwischen dem Energie-Campus in Bergedorf und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Intelligente Stromnetze für Hamburg
Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank und Innovationssenator Michael Westhagemann haben im Zuge der diesjährigen Hamburger Innovations-Sommertour zur Regionalen Innovationsstrategie diverse Unternehmen besucht und sich deren Strukturen angesehen. Dabei hat sich gezeigt, dass Hamburg bereits einen großen Schritt in Richtung Energiewende geht. Dazu gehören intelligente Stromnetze, ein Windlabor, eigene Photovoltaikanlagen und der mit Windenergieanlagen der neuesten Generation ausgestattete Windpark Curslack.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.
- Quellen zum Text: