Direkt zum Inhalt
kiekmo
Altona

Hamburg, deine Häuser: 5 schöne Bauwerke in Altona

Sophia Herzog
Sophia Herzog

Von der italienischer Renaissance bis zum modernen Glasbau – in Altona schlummern so einige architektonische Schätze. Fünf imposante Gebäude, denen ihr unbedingt einen Besuch abstatten solltet.

Stadtcafé Ottensen: Hundertwassers Erbe

"Wir leben in einem Chaos der geraden Linien" sagte der östereichische Künstler und Architekt Friedensreich Hundertwasser einst. In seinen Gebäuden, wie dem berühmten Hundertwasser-Haus in Wien, sind deshalb viel eher geschwungene Linien, bunte Farben und organische Formen zu finden. Auch in Ottensen hat der der Künstler seine Spuren hinterlassen – zumindest indirekt. In den 90er Jahren entstand in der Behringstraße ein Hamburger Hundertwasser-Haus, das die Designerin Jule Beck nach seinem Vorbild und unter seiner Beratung entwarf. Lange war hier das Stadtcafé Ottensen zuhause, später das Behrings, das im Januar 2019 schließlich auch ausziehen musste. Derzeit werden noch kulinarische Nachfolger gesucht.

Infos: Hundertwasser-Haus, Behringstraße 42, 22763 Hamburg

Hamburger Architekturgeschichte: St. Johanniskirche

Es gibt so einige Gebäude in Hamburg, die auf den norddeutschen Architekten Johannes Otzen zurückzuführen sind. Der ist unter anderem verantwortlich für die Christuskirche in Eimsbüttel, die Friedenskirche auf St. Pauli, und: die Kirche St. Johannis in Altona. Der neugotische Kirchenbau ist aber nicht nur ein spannender Teil der Architekturgeschichte Altonas, sondern dient heute auch dem ein oder anderen Live-Konzert. Als Kulturkirche bietet St. Johannis Platz für Gottesdienste – und auch mal für ein Tokio Hotel Konzert.

Infos: Kirche St. Johannis, Max-Brauer-Allee 199, 22765 Hamburg

Italien in Hamburg: Altonaer Rathaus

Wo heute neue Personalausweise ausgestellt und Ehen geschlossen werden, war nicht immer ein Bezirksamt: 1844 wurde das Altonaer Rathaus im Stil der italienischen Renaissance eröffnet, damals allerdings noch als Bahnhofsgebäude der Altona-Kieler Eisenbahngesellschaft. Und wo heute der Stuhlmannbrunnen auf dem Platz der Republik Wasser plätschert, lagen früher Eisenbahngleise. Mit der Verlegung des Bahnhofs an seinen heuten Standort, Ende der 1890er Jahre, wurde das Gebäude zum nunmehr dritten Altonaer Rathaus umfunktioniert. Auf dem Platz der Republik gleich vor dem neuen Rathaus wurde außerdem das imposante Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Anwesenheit des Kaiserpaares enthüllt. Und auch das wäre fast nicht passiert: ursprünglich war nämlich eine Bismarck-Statue geplant.

Infos: Altonaer Rathaus, Platz der Republik 1, 22765 Hamburg

Nachrichten aus der Vergangenheit: Die Viktoria-Kaserne

Früher marschierten hier Offiziere durch die Gänge, dann wurde das Gebäude erst von der Polizei, im dritten Reich von der Gestapo, dem Reichszollamt und ab den 60ern dann schließlich von der Meeresbiologie-Fakulatät der Universität Hamburg genutzt. Heute arbeiten in der alten Viktoria-Kaserne in Altona die rund 230 Mitglieder der Genossenschaft fux eg. Wer sich rund um das imposante Backsteingebäude genauer umschaut, der entdeckt vielleicht die ein oder andere in die Mauern geritzte Botschaft – die Soldaten der preußischen Armee, die hier einst stationiert waren, hinterließen hin und wieder ihren Namen im Stein. Und vielleicht findet ihr ja sogar die Botschaft über den tragischen Freitod des Musketiers Weber…

Infos: Viktoria-Kaserne, Zeiseweg 9, 22765 Hamburg

Moderne Hafenromantik: Dockland

Wer Altbauten und eine lange Historie schätzt, der ist über das Bürogebäude Dockland direkt am Hafen wohl nicht sonderlich glücklich. Wer allerdings moderne Architektur mag, dem wird das Gebäude, das neben Kränen und Fähranlegern heraussticht, gefallen. Besonders: Von dem parallelogramm-förmigen Bürokomplex, der nebenbei auch noch wage an ein Schiff erinnert, hat man einen wahnsinnig tollen Ausblick über den Hafen. Architekt des Gebäudes ist Hadi Teherani. Er hat in Hamburg unter anderem schon die Tanzenden Türme, den Berliner Bogen und die Europapassage gebaut.

Infos: Dockland, Van-der-Smissen-Straße 9, 22767 Hamburg

Was ist los in Altona?

Ihr seid gerade erst in den Stadtteil gezogen oder möchtet eure Heimat noch einmal neu entdecken? Dann müsst ihr unbedingt diese Orte in Altona kennenlernen.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.