
Zum Wohl! Hamburg bekommt einen neuen Weinberg
2019 mussten die alten Reben an den Landungsbrücken gerodet werden. Doch nun soll an derselben Stelle auf dem Stintfang ein neuer Weinberg entstehen. Wann es losgeht, weiß kiekmo.
Wie sehr die Hamburger an ihrem Weinberg auf dem Stintfang hingen, zeigt die Tatsache, dass zu seiner Rodung vor zwei Jahren mehr als 100 Menschen kamen. Sie alle wollten sich ein Stück Erinnerung in Form von Rebenholz mitnehmen. Doch bald hat Hamburg eines seiner kuriosesten Wahrzeichen wieder.
Comeback für Hamburgs Weinberg
Hamburgs einziger Weinberg auf dem Stintfang hatte zuletzt keine guten Zeiten erlebt. 2018 hatten Diebe nahezu alle Trauben gestohlen, sodass die Weinlese über den St. Pauli-Landungsbrücken in jenem Jahr ausfallen musste. Das war übrigens nicht der erste Mundraub dieser Art, auch 2010 und 2016 hatte sich jemand an den Reben bedient. Das vorerst endgültige Aus für die Hamburgensie kam dann im Februar 2019: Der Weinberg fiel dem umfangreichen Umbau der Haltestelle Landungsbrücken zum Opfer. Doch dieser ist nun abgeschlossen – und es ist Zeit für ein Comeback. Noch in diesem Herbst 2021 werde laut NDR die Fläche vom Bezirksamt an die Bürgerschaft übergeben. Danach kann die Aufarbeitung des Bodens beginnen. Und spätestens im Frühjahr 2022 sollen die Reben eingesetzt werden.
Zukünftig nur noch rote Traube auf dem Weinberg
Doch etwas wird anders sein: Es soll nur noch die rote Rebsorte "Regent" angebaut werden. Zuvor hatte es mit "Phoenix" auch weiße Trauben gegeben. Alles andere bleibt aber wohl Tradition: Der Stuttgarter Weinbauer Fritz Currle wird sich wieder zusammen mit Ehrenamtlichen aus Hamburg um den Weinberg auf dem Stintfang kümmern. Der Winzer war maßgeblich am Aufbau des Stuttgarter Weindorfs auf dem Rathausmarkt, einer langjährigen Institution unter den Veranstaltungen in der Hansestadt, beteiligt. Der erste Weinberg war 1995 daher auch ein Geschenk der Stuttgarter Winzer an die Hamburger Bürgerschaft – als Dankeschön sozusagen, dass sie das Fest jahrelang auf dem Rathausmarkt ausrichten durften.
Nun fragt ihr euch sicher, wann es den ersten Wein aus den Trauben der neuen Reben zu kosten gibt. Das dauert nach dem Einsetzen wohl noch drei bis vier Jahre. Allerdings kommen in den limitierten Genuss (rund 50 kleine Flaschen) des "Stintfang Cuvées" ohnehin nur ausgewählte Gäste.
Hamburg mit Weitblick
Vom rund 26 Meter hohen Stintfang aus habt ihr einen wundervollen Ausblick auf den Hafen und die Landungsbrücken. Aber auch diese spektakulären Aussichtspunkte in Hamburg können was.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.
- Quellen zum Text: