
5 gute Nachrichten, die im November untergegangen sind
Wenn wir die News lesen, sehen wir nur schlechte Nachrichten. Dabei geht die ein oder andere gute Nachricht aus Hamburg auch mal unter – leider. Kennt ihr? Dann lest hier, worüber wir uns im letzten Monat freuen konnten.
Die Weihnachtsmärkte sind wieder da – ganz ohne Einlasskontrollen
Dass die Weihnachtsmärkte eröffnet haben, ist euch natürlich nicht entgangen. Aber das eigentliche Highlight ist ja, dass sich zum ersten Mal seit zwei Jahren alles wie immer anfühlt. Keine Einlasskontrollen, kein Vorzeigen eines Impfnachweises, keine Maskenpflicht. Ihr könnt den Markt eurer Wahl einfach betreten und euch direkt ins Getümmel stürzen. Großartig! Das Glück liegt schließlich in den kleinen Dingen. Die einzige Schlange, in die ihr euch stellen müsst, ist die vorm Glühweinstand und dafür steht man ganz gern an, oder?
Das Tierheim Süderstraße bietet Hunden einen Winter-Schlafplatz
Damit in den kalten Monaten niemand draußen schlafen muss, gibt es ab November bis zum Frühjahr das Winternotprogramm in Hamburg. Das bedeutet, dass hunderte zusätzliche Schlafplätze in Notunterkünften bereitgestellt werden. Einziger Haken: In vielen Einrichtungen sind Hunde nicht erlaubt und die obdachlosen Hundebesitzer hängen so sehr an ihrem Vierbeiner, dass sie lieber auf einen warmen Schlafplatz verzichten, als ihren Liebling auf der Straße zurückzulassen. Um ihnen zu helfen, bietet der Hamburger Tierschutzverein (HTV) kostenfreie Übernachtungen für Hunde im Tierheim Süderstraße an. Die Tiere bekommen einen warmen Schlafplatz, Futter und Wasser. Morgens ab 9 Uhr können die Halter ihre Vierbeiner dann wieder abholen.
Ihr möchtet die Arbeit des HTV gern unterstützen? Das könnt ihr, indem ihr zum Beispiel Futterspenden besorgt oder dem Verein mit einer Spende (Zweck: "Warmer Schlafplatz") unter die Arme greift. Alle weiteren Infos findet ihr auf der HTV-Website.
Auf dem Feldstraßenbunker werden die ersten Bäume gepflanzt
Der Feldstraßenbunker ist eines der spektakulärsten Bauprojekte in Hamburg und viele fiebern vor allem auf die Fertigstellung des Dachgartens hin. Die gute Nachricht: Es wird nicht mehr lange dauern! Per Kran wurden nämlich im November die ersten Bäume und Sträucher auf das Dach gehoben. Die insgesamt 4.700 Pflanzen sollen dort und auf dem 300 Meter langen Bergpfad verteilt werden. Da der Bunker mehr als 40 Meter hoch ist, wurden hitze- und windverträgliche Bäume ausgesucht, darunter sind auch bis zu vier Meter hohe Kiefern. Bis zu 900 Personen können sich gleichzeitig auf dem Dach tummeln. Ende des Jahres soll der öffentlich zugängliche Garten fertig werden.
hvv spendiert Freifahrten fürs Weihnachtsshopping im Umland
Zum Start in die Adventszeit hat sich der hvv etwas Schönes ausgedacht, um die Fahrgäste zu beschenken. An allen Adventssonntagen (26. November, 3. Dezember, 10. Dezember und 17. Dezember) fahrt ihr kostenlos durchs ganze Stadtgebiet von Kaltenkirchen, Mölln, Bad Segeberg und Ahrensburg. In Kaltenkirchen kommen noch Freifahrten während des Weihnachtsmarkts am 9. und 11. Dezember obendrauf und in Ahrensburg sind Fahrten an Heiligabend und Silvester kostenlos. Warum also nicht in der Adventszeit mal ins Umland düsen? Die Stadt Mölln mit ihren süßen Fachwerkhäusern und Ahrensburg mit dem imposanten Schloss sind zum Beispiel sehr sehenswert!
Kitas kommen bis Januar kostenlos ins Miniatur Wunderland
Sie sind fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit: die Kita-Tage im Miniatur Wunderland. Von November 2022 bis Januar 2023 laden die Braun-Brüder alle Kita-Einrichtungen, die das Miniatur Wunderland erreichen können, auf einen kostenlosen Besuch ein. Nicht nur die Kinder, auch die Betreuer müssen keinen Eintritt zahlen. Wichtig ist, dass ihr eure Ankunftszeit vorab reserviert. Das geht ganz schnell online: Wählt einfach aus dieser Liste euren Wunschtag aus, dann werden euch alle verfügbaren Zeiten angezeigt. Alle Jahre wieder eine tolle Aktion!
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.
- Quellen zum Text: