Direkt zum Inhalt
Reichwaldschultz / bloomimages
Hamburg

Grüne Welle: Bekommt der Hamburger Hauptbahnhof einen Park als Dach?

Sandra Brajkovic
Sandra Brajkovic

Unter "Parkdach" verstehen die meisten wohl einen Ort, um das Auto abzustellen. Anders sieht es aus bei der Initiative "Altstadt für Alle". Diese sieht vor, den Hamburger Hauptbahnhof mit einem wellenförmigen Park zu überbauen.

Als Wohlfühloase oder gar Aushängeschild dürfte der Hamburger Hauptbahnhof wohl von niemandem bezeichnet werden. Eigentlich schade, denn er liegt bekanntlich mitten in der Stadt. Außerdem befördert und hetzt er neben Einheimischen auch eine Armada an Touris von A nach B. Ein Plan, das Areal zu verschönern, entstand schon vor vier Jahren. Die Entwürfe des Hamburger Architekten Marc-Philip Reichwald sehen ein Dach aus einer gewellten Parkanlage vor. Vor Kurzem wurde dieser Entwurf aus der jahrelangen Versenkung geholt, als der Deutsche-Bahn-Vorstand Ronald Pofalla nach Ideen für einen Umbau fahndete.

Rollen wir für Hamburg den grünen Teppich aus?

Der grüne Teppich, der über den nicht überdachten Gleisen ausgerollt werden würde, umfasst neun wellenartige Hügel. Somit entstünde ein neues, begehbares Areal, unter dem die Züge entlangpoltern. Außerdem würde das Parkdach mehrere Sehenswürdigkeiten miteinander verbinden. Erstrecken soll es sich nämlich zwischen der Steintorbrücke an der Südfassade des Bahnhofs, dem Museum für Kunst und Gewerbe sowie der Zentralbibliothek samt Altmannbrücke. Die grüne Welle mit 120 mal 140 Metern wäre somit nicht nur eine Begrünung des Bahnhofsareals, sondern ein Vorplatz für Museum und Bibliothek. Der neue innerstädtische Park könnte dabei mit deutlich mehr aufwarten als einer schnöden Rasenfläche: zum Beispiel mit einem Strand samt Düne, einem Bachlauf, Liege- und Spielwiesen, vielleicht sogar einem rauschenden Wasserfall. Zu erreichen wäre der Park via Rolltreppe. Eine weitere Bahnhofshalle soll es übrigens auch geben. Sie soll der ursprünglichen in nichts nachstehen. Ob die Pläne wirklich in die Tat umgesetzt werden? Wir bleiben für euch dran.

Weitere Bauvorhaben in Hamburg

Die Hansestadt erfindet sich immer wieder selbst neu. In Altona entsteht immer mehr dringend benötigter Wohnraum, und auch in der Hafencity soll es bald ein weiteres Quartier geben. Und eine Attraktion mehr: Ende 2018 eröffnet am Sandtorkai ein neues Luxuskino.

Quellen zum Text: