Direkt zum Inhalt
Ulrike Schacht / Garden Girls
Hamburg

"Garden Girls": Hamburgs schönste Schrebergärten

Jennifer Meyer
Jennifer Meyer

Tagsüber Grafik-Designerin, Architektin oder Interior-Stylistin, abends glückliche Schrebergärtnerin: Jana Henschel und Ulrike Schacht stellen in ihrem neuen Buch "Garden Girls" Frauen mit wunderschönen Gärten mitten in der Stadt vor – und Hamburgerinnen sind auch dabei.

"Gärtnern ist das neue Yoga", sagt man. Und irgendwie hat man das Gefühl, dass das zumindest für Städter ziemlich zutreffend ist. Vielleicht, weil die meisten von uns sich insgeheim nach einem Ort sehnen, an dem wir ein bisschen Ruhe finden und mehr mit unseren Händen machen, als den nächsten Instagrampost ins Handy zu tippen.

Die Hamburgerinnen Jana Henschel und Ulrike Schacht zeigen in ihrem neuen Buch "Garden Girls"Frauen, die sich diesen Traum mit ihren Schrebergärten bereits erfüllt haben – und das auf eine sehr stilvolle Art und Weise. Die kleinen Häuschen, die in ihren Gärten stehen, haben mit den Lauben von Omi und Opi nicht mehr viel gemein.

Hier wird’s himmlisch

Das beweist zum Beispiel der kleine Schrebergarten-Traum der Hamburger Architektin Marie Himmel, die es genießt, nach der Arbeit noch in ihrer Feierabendoase zu verschwinden. Mit ihrem Schrebergarten hat sich die 33-Jährige ein kleines Urban-Gardening-Paradies geschaffen, in dem es unfassbar viel zu entdecken gilt. Rotkohl, Stachelbeeren, Erbsen – in jeder Ecke des Gartens findet man eine andere Köstlichkeit.

Etwas ganz Besonderes ist aber auch ihre Laube, die den Namen eigentlich nicht verdient hat. Das kleine Häuschen hat so viel Charme und Stil, dass es eher an ein Ferienhaus in Dänemark erinnert. Über ihr Schrebergarten-Glück bloggt Marie übrigens auf auch auf www.fraumeise.de.

Familienglück im Grünen

Eine andere Hamburgerin, die sich den Traum eines eigenen Gartens erfüllt hat, ist Patricia Großer. Zwischen Rosen und Apfelbäumen entspannt die Lehrerin hier am liebsten gemeinsam mit ihrer Familie. Schade, dass sie dieses hübsche Fleckchen Erde in naher Zukunft aufgeben muss. Denn die Stadt Hamburg hat das Gelände in Eimsbüttel, auf dem die Schrebergartenkolonie zu finden ist, an Beiersdorf verkauft. Noch mehr schöne Bilder, Frauen und Inspiration findet ihr in dem Buch " Garden Girls " (Callwey). Und? Wer von euch Stadtkindern hat jetzt Lust, sich ebenfalls einen eigenen kleinen Garten anzulegen?

Schrebergarten in Hamburg

Ihr wollt auch einen kleinen Garten für euch? Wir stellen euch die außergewöhnlichsten Schrebergärten in Hamburg vor – und was ihr dafür tun müsst, um eine Parzelle zu ergattern.