
Gänsemarktpassage erhält neues Gesicht von Hamburger Architekten
Das Hamburger Architekturbüro BIWERMAU entschied den Architektenwettbewerb um die neue Gänsemarktpassage für sich. Wie es jetzt weitergeht, verrät euch kiekmo!
Aus Alt mach Neu: Die Gänsemarktpassage in der Hamburger Neustadt wird abgerissen und durch ein neues Architekturwerk ersetzt. Laut dem Investor SIGNA, der die Passage 2019 erwarb, würden die Ladenflächen nicht mehr den heutigen Ansprüchen entsprechen. Den Auftrag entschied das Hamburger Architekturbüro BIWERMAU beim Architektenwettbewerb für sich – und das einstimmig!
Frischer Wind – nicht nur im Innenhof
Der Neubau soll sich zwischen Klassik und Moderne bewegen und sich mit weißer Fassade in das Stadtbild integrieren, dem Gänsemarkt aber dennoch ein neues und frisches Gesicht verleihen. Für ordentlich Frischluft sorgen obendrauf ruhige und naturbelassene Innenhöfe. Sie könnten den Gänsemarkt zukünftig mit den Colonnaden und der Büschstraße verbinden. Außerdem ist Platz für 30 Mietwohnungen geplant, einige von ihnen sollen sogar öffentlich gefördert werden. Das ursprüngliche Gebäude am Gänsemarkt wurde bereits Ende der 1970er-Jahren erbaut. Die Ladenpassage beherbergt verschiedenste Geschäfte auf ingesamt drei Etagen.
Das geht ans Portemonnaie
Natürlich ist das große Vorhaben mit Kosten verbunden. Geschätzt werden diese auf knapp 250 Millionen Euro für das Gesamtprojekt. Für den Neubau an sich werden rund 70 Millionen Euro veranschlagt. Das Projekt soll 2023 starten und insgesamt eine Bauzeit von zwei Jahren umfassen.
Weitere spannende Bauprojekte in Hamburg
Von den einen freudig erwartet, von den anderen gefürchtet … diese Bauprojekte in Hamburg, über die wir 2022 noch sprechen werden, spalten die Gemüter.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.
- Quellen zum Text: