
Gute Nachricht für Dulsbergs Kirche: Das Wahrzeichen ist gerettet
Bei der Frohbotschaftskirche ist der Name mehr denn je Programm. Denn das Wahrzeichen des Stadtteils Dulsberg war eigentlich dem Abriss geweiht. Dann kamen die Retter: Architekten.
Es ist ja so eine Sache mit den frohen Botschaften. Die werden manchmal etwas vorschnell verkündet. Und dann kommt nichts nach. Anders bei der gleichnamigen Kirche im Hamburger Stadtteil Dulsberg. Die war eigentlich dem Abriss geweiht, erlebt aber jetzt doch noch ihren zweiten Frühling. Hamburger Architekten haben die Frohbotschaftskirche, die als Wahrzeichen des Stadtteils gilt, umgebaut und modernisiert. Kürzlich wurde eröffnet.

Gotteshaus im dritten Frühling
Genau genommen ist es sogar schon der dritte Frühling des Gotteshauses, denn das wurde nicht lange nach seiner Fertigstellung 1937 im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört. In den 50er-Jahren dann allerdings wieder aufgebaut. Um vier Jahrzehnte später in seiner Existenz in Frage gestellt zu werden. Doch die Dulsberger kämpften um ihr klerikales Wahrzeichen. Mit Erfolg. Besagte Architekten durften ran.
Engagierte Dulsberger
Sie schlugen vor, in das Kirchenschiff zwei barrierefreie, energetisch von der Außenhülle abgekoppelte Kuben zu integrieren. Einer für eine Kita und einer für die Kirchengemeinde. 2014 stand die Finanzierung, anschließend wurde gebaut. Die für Stadtentwicklung zuständige Senatorin Dorothee Stapelfeldt freut das: "Vor allem der Hartnäckigkeit der Menschen im Stadtteil ist es zu verdanken, dass die Kirche erhalten bleibt, die aus wirtschaftlichen Gründen zur Disposition stand."
7,7 Millionen Euro wurden investiert
Die Frohbotschaftskirche liegt im Herzen von Dulsberg und ist weit als Landmarke sichtbar. In den Umbau wurden rund 7,7 Millionen Euro investiert, darunter Mittel des Kirchenkreises Hamburg Ost, kommunale Fördermittel und Geld aus der Bevölkerung.
Infos: Alle Fotos zum Umbau findet ihr auf der Seite der WRS Architekten
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.