Direkt zum Inhalt
picture-alliance / dpa
HafenCity

Freihafen-Elbbrücke: Hamburger Denkmal vor dem Abriss?

Michael Penquitt
Michael Penquitt

Die Hamburg Port Authority erwägt, die Freihafen-Elbbrücke abzureißen. Dabei ist diese denkmalgeschützt und findet sich so kein zweites Mal auf der Welt.

Hamburg, das Tor zur Welt. Viele Menschen, die aus dem Süden mit dem Auto oder dem Zug in Hamburg ankommen, verbinden mit diesem Motto vor allem einen Ort: die Hamburger Elbbrücken. Mit ihren gewaltigen Stahlskeletten heißen sie Besucherinnen und Heimkehrer in der Hansestadt willkommen und zeigen mit ihrem Blick auf den Hafen gleich, was einen in Hamburg erwartet. Doch jetzt geht's einer dieser Brücken, der Freihafen-Elbbrücke, an den Kragen. Dass die älteste Brücke dieses Ensembles in keinem besonders guten Zustand ist, ist schon etwas länger bekannt. Bisher schien es auf eine Sanierung der denkmalgeschützten Freihafen-Elbbrücke hinauszulaufen. Wie Zeit Online berichtet, hat die Hamburg Port Authority aber offenbar andere Pläne im Sinn. Sie würde die von Autofahrern genutzte Verbindung zwischen Kleinem Grasbrook und der HafenCity gerne abreißen und an ihrer Stelle eine neue Brücke setzen. Schon jetzt sei wegen statischer Bedenken "nur noch eine eingeschränkte Nutzung für den Verkehr möglich".

Error: The requested resource does not exist
Gefunden auf Instagram

Kann die Freihafen-Elbbrücke noch gerettet werden?

Doch ganz alleine wird die HPA über das Schicksal der Elbbrücke nicht entscheiden können. Auch das Amt für Denkmalschutz hat ein Wörtchen mitzureden. Neben dem Abriss und Neubau sind deshalb immer noch zwei weitere Optionen im Spiel: Zum einen der von Denkmalschützern bevorzugte Erhalt und die Sanierung der bestehenden Brücke, zum anderen eine Teilerneuerung, bei der immerhin die großen Fachwerkbögen erhalten bleiben würden. Die sind es auch, die diese Brücke so besonders machen. Die "Deutschen Bögen", wie eine solche Konstruktion auch genannt wird, sind zwar an sich ganz typisch für das frühe 20. Jahrhundert. In Verbindung mit einem zweiten Geschoss, das bei der Freihafen-Elbbrücke angelegt ist, aber nie ausgebaut und genutzt wurde, ist diese Brücke allerdings vermutlich einzigartig auf der Welt. Dabei würde sich ein Geh- und Radweg auf der Ebene über der Fahrbahn ganz gut machen. Schließlich geht direkt nebenan im Dezember die U-Bahnhaltestelle Elbbrücken in Betrieb. Mit einem Blick über die Elbe vom einen ans andere Elbufer spazieren, das wär doch was!

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.