Direkt zum Inhalt
Jugendkunsthaus Esche
Esche
Altona

Das Esche Jugendkunsthaus heißt alle willkommen

Maria Anderl
Maria Anderl

Ob singen, tanzen oder malen: Im Esche Jugendkunsthaus sind Kinder und Jugendliche eingeladen, sich mit ihrer kreativen Ader zu beschäftigen – ohne Druck und mit viel Freude.

Wo Jugendliche sich in Hamburg kreativ austoben können? Na in der Esche in Altona zum Beispiel. Das Jugendkunsthaus öffnete 2016 seine Türen zum ersten Mal und heißt seitdem alle Kinder und Jugendlichen, die Interesse haben, willkommen. Kostenfaktor? In der Regel null. Initiiert hat das Jugendkunsthaus eine Hamburger Unternehmerfamilie, finanziert wird sie durch Spenden, sei es durch private oder seit Beginn durch die ihres Förderkreises, zu dem unter anderem die Haspa Musik Stiftung gehört.

Diese Angebote gibt es

Auf dem Programm steht eine ganze Palette an kreativen Angeboten. Wer sich für Kunst interessiert, kann sich beispielsweise für den Kurs "Masterart – Freies Kunstatelier" anmelden und dort von Dozentin Sohyun Jung die Grundlagen des Zeichnens lernen. Spezifischer wirds im Kurs "Mastermanga", in dem Sohyun Jung unterrichtet, wie man seine eigene Manga-Figur mit einem Stift zum Leben erwecken kann. Darüber hinaus gibts ein breites Angebot, in dem auch alle weiteren künstlerischen Bereiche, wie beispielsweise Film, Tanz oder Musik, bedient werden. Die Workshops werden übrigens nicht ausschließlich von der Esche selbst angeboten. Auch andere gemeinnützige Hamburger Einrichtungen nutzen die Räume des Jugendkunsthauses. So bietet beispielsweise der Musica Altona e.V. Unterricht in Geige, Gitarre, Keyboard und Klavier an. Hier fallen Kosten von rund 30 Euro pro Monat an. Einmal im Monat veranstaltet der Verein Leben mit Behinderung in der Esche einen Mädchentreff. Auch der Verein von Samy Deluxe SalutDeluxe e.V. gibt sich in der Esche die Ehre und bringt Interessierten Rap und Beatboxen bei. Wie das Ganze dann in live aussieht sieht man hier, hier treten die Beatboxer von SalutDeluxe e.V. beim Nachbarschaftsfest des HausDrei auf. 

Beatboxer Esche
SalutDeluxe e.V./ Esche

Immer was los

Generell richten sich die Kurse an Kinder und Jugendliche ab der 5. Klasse. Aber auch für Jüngere gibt es Angebote, beispielsweise die Kurse von Musica Altona. Eins steht fest – das vielfältige Programm ist beliebt. Rund 200 Kreativbegeisterte finden sich momentan jede Woche in der Esche ein, um zu lernen, sich auszuprobieren und ohne Druck durch Noten oder Erwartungen einfach Spaß zu haben. Deswegen kann es auch mal sein, dass ein Kurs voll ist. Das soll aber niemanden abhalten, sich bei der Esche zu melden. Schließlich gilt: Jeder Kontakt ist erwünscht. Nicht nur regulär unter der Woche heißt das Jugendkunsthaus seine Besuchenden willkommen. Auch in den Ferien gibt es hier jede Menge zu erleben.

Freiraum für alle

Das Ziel der Esche? "Unsere Coaches begleiten die jungen Menschen in ihrer kreativen Entwicklung, wir wollen sie nachhaltig für die Kunst begeistern“, sagt der Leiter der Esche Andreas Fleischmann. Willkommen sind alle, denn in der Esche, die enge Verknüpfungen in die Soziale Arbeit hat, dreht sich alles um integratives Denken und Handeln. "Bei uns rappen Förderschülerinnen mit Gymnasiasten, in den Zeichenkursen sind Jugendliche mit und ohne Behinderung. Viele Kids gewinnen bei uns Selbstbewusstsein und neue Freunde“, erklärt Tanja Brenner, die Diplom-Sozialpädagogin des Hauses.
Wie ihr das Wirken der Esche persönlich erleben könnt? Beispielsweise beim Sommerfest, das in diesem Jahr wieder stattfinden soll.

Infos: Esche, Eschelsweg 4, 22767 Hamburg

Jungendkunsthaus Esche
Esche

Selbst tätig werden

Ihr wollt gesellschaftlich auch einen Unterschied machen? Wie wäre es dann mit einem Ehrenamt in Hamburg. Wir stellen euch 10 gemeinnützige Vereine vor.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.