Direkt zum Inhalt
Blick von einer Brücke in der Speicherstadt auf die Elbe und die Elphi
Unsplash/Mika Baumeister
Hamburg

Lebenswerteste Städte der Welt: Hamburg unter den Top 20

Maike Schade
Maike Schade

Was wir schon immer wussten, hat das Economist-Ranking wieder mal bestätigt: Hamburg gehört zu den lebenswertesten Städten der Welt.

Der Hafen, die Elphi, das rege Kulturleben, die bunten Viertel: Hamburg ist einfach schön. Das sehen auch die Experten des Economist Intelligence Unit (EIU) so. Die küren jedes Jahr die lebenswertesten Städte der Welt. 140 Metropolen werden unter anderem auf den Lebensstandard, die Kriminalitätsrate, die Gesundheitsversorgung, das Kulturangebot, die Umweltsituation, das Schulsystem und die Städtische Infrastruktur abgeklopft. Und auch wenn ihr euch gelegentlich über das eine oder andere ärgert: Uns geht's in Hamburg wirklich gut, unsere schöne Hansestadt landete beim letzten Ranking im Jahr 2019 (auf Grund von Corona wurde 2020 kein neues Ranking aufgestellt) auf Rang 18. Noch besser schnitt unter den deutschen Städten nur Frankfurt ab (Platz 12).

Wien punktet mit moderaten Preisen und viel Kultur

Die lebenswerteste Stadt der Welt ist aber nicht etwa Melbourne – die australische Stadt war im EIU-Ranking lange die Nummer 1. Verdrängt wurde sie aber wie bereits schon 2018 durch (tadaaa!): Wien. Die Experten lobten unter anderem die vergleichsweise moderaten Mietpreise, die fantastische Architektur, die Kaffeehauskultur und das vielfältige Kulturangebot. Ebenfalls vorbildlich ist der offenbar gut ausgebaute und vor allem erschwingliche öffentliche Nahverkehr – unter anderem gibt es ein 365-Euro-Jahresticket. Na, liebe Hamburger Politiker: Wie wär's denn mal damit?

Dafür lieben wir Hamburg

Falls ihr euch gerade mal wieder über schlecht ausgebaute Radwege oder horrende Mietpreise geärgert habt, hier ein kleiner Reminder von unserer Seite, warum Hamburg viel besser als München ist. Und eine kleine, ironische Liebesliste hätten wir auch noch für euch: Gründe, warum Hamburg wirklich furchtbar ist.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.