Direkt zum Inhalt
Shutterstock / Bjoern Wylezich
Hamburg

5 Dinge, die unberechenbarer sind als die Hamburger S-Bahn

Sirany Schümann
Sirany Schümann

Rettungseinsätze, Signal- und Stellwerkstörungen – die Hamburger S-Bahn erscheint uns an vielen Tagen einfach unberechenbar. Ein kleiner Trost: Es gibt 5 Dinge, die noch viel unvorhersehbarer sind!

Das Wetter in Hamburg

Wenn etwas nicht vorhersehbar ist, dann ist es das Wetter. Insbesondere das in der Hansestadt. Während in einem Moment noch die Sonne über der Elbe strahlt und ihr zum Picknick im Park aufbrechen wollt, ziehen in der nächsten Minute plötzlich dunkle Wolken auf. Kurz darauf beginnt es zu schütten ... und dann ist der Spuk schon wieder vorbei. Da könnt ihr noch so viele Wetter-Apps minütlich checken, aber Regen, Sonne und Wind lassen sich nicht so einfach in die Karten schauen. Bei der Hamburger S-Bahn besteht immerhin die Hoffnung, dass sich was ändert und verbessert – das Wetter bleibt gleich unberechenbar. Mies ist es, wenn beide unvorhersehbaren Faktoren zusammentreffen: Es regnet in Strömen und der S-Bahn-Verkehr ist unterbrochen.

Touristen, die an den Landungsbrücken auf die Fähre 62 strömen

Zugegeben, Touristen sind überall unberechenbar. Insbesondere, wenn sie in großer Anzahl auf engem Raum zusammentreffen. Schön beobachten lässt sich das in Hamburg an einem Feiertag bei bestem Wetter an den Landungsbrücken. Ausflügler versammeln sich am Anleger und warten auf die Ankunft der HADAG-Fähre Linie 62. Noch bevor das Boot hält und die Rampe herunterfährt, ist klar: Die ganzen Menschen passen nicht im Leben an Bord. Mit dieser Erkenntnis steigt auch das Ellenbogen-Ausfahr-Potenzial in der wartenden Menge. Und sobald die Fähre angelegt hat, strömen Menschen, Fahrräder und Kinderwagen ohne Rücksicht auf Verluste auf das Schiff. Ihr beobachtet das Spektakel aus der Ferne und seid froh, wenn ihr dort nicht mitfahren müsst. Selbst die überfüllteste S-Bahn ist entspannter als dieses Chaos.

Der Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)

Ist das wirklich schon so lange her? Seit 2006 dauern die Bauarbeiten für den Flughafen Berlin Brandenburg bereits an. Die Eröffnung hat sich seitdem aufgrund technischer Mängel mehrere Male verschoben. Offiziell hätte der Flugbetrieb im November 2011 starten sollen und wurde dann auf 2012 datiert. Nachdem auch dieses Datum nicht eingehalten werden konnte, traute sich lange niemand mehr, konkrete Aussagen zur Eröffnung des BER zu machen. Jetzt steht ein neuer Termin: der 31. Oktober 2020. So lange hat jedenfalls noch keine Streckensperrung der Hamburger S-Bahn gedauert.

Der Brexit

Should I stay or should I go? Zumindest bis vor Kurzem war der Brexit nicht vorhersehbar: Verlassen die Briten nun die EU oder bleiben sie? Mit dem Referendum über die Mitgliedschaft in der Europäischen Union am 23. Juni 2016 hat Großbritannien jedenfalls die Büchse der Pandora geöffnet und ein jahrelanges Tauziehen zwischen Hardlinern und Brexit-Gegnern entfacht. Am Ende hat Boris Johnson bei den Neuwahlen gewonnen und der Austritt am 31. Januar 2020 gilt als gesichert. Also lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende? Dagegen wirkt doch die Unberechenbarkeit der S-Bahn Hamburg fast schon harmlos.

Die Fernzüge der Deutschen Bahn

Wer am Hamburger Hauptbahnhof in einen Fernzug einsteigt, kann sich nie ganz sicher sein, wie die Reise verlaufen wird. Kommt der Zug pünktlich an? Funktioniert die Klimaanlage im Sommer? Oder die Heizung im Winter? Bekomme ich überhaupt einen Sitzplatz? Und während es sich bei der Hamburger S-Bahn meistens um Verspätungen unter zehn Minuten handelt, erreichen IC und ICE den Zielbahnhof gerne mal über eine Stunde nach der angegebenen Zeit. Da können wir doch froh sein, dass die Deutsche Bahn die S-Bahnen etwas besser im Griff hat als ihre Fernzüge.

Und wo wir gerade dabei sind: Regeln fürs Bahn fahren in Hamburg

Bahn fahren ist schon eine kleine Herausforderung für sich: Neben der ständigen Gefahr im Haltestellen-Labyrinth verloren zu gehen, weiß man nie, ob die Bahn pünktlich kommen wird. Geschweige denn überhaupt auftaucht. Damit dann, wenn sie da ist, aber alles glatt läuft, haben wir für euch 10 Regeln fürs Bahn fahren in Hamburg gesammelt.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.