Direkt zum Inhalt
Shutterstock / Olaf Schulz
Billbrook

Der unbekannte Stadtteil: 5 wissenswerte Dinge über Billbrook

David Kim
David Kim

Kanäle, Schienen, Straßen: Als größtes Industriegebiet Norddeutschlands hat Billbrook mehr zu bieten als nur Verkehr. Was genau, lest ihr hier.

Fotogener Billbrookdeich

Wer gern alte Industriekultur fotografiert, ist hier genau richtig: Der Billbrookdeich zieht sich an der Bille entlang und markiert den Norden des Stadtteils. Hier steht noch der Turm der Firma Commentz und das alte kaiserliche Postamt. Und wer genau hinschaut, entdeckt auch die eine oder andere Perle, wie zum Beispiel das alte Metallwalzwerk neben der gelben Brücke.

Farbige Brücken

Apropos Farben: Über die Bille führen Brücken, die sowohl oben am Geländer angestrichen sind als auch von unten. Früher sollte das den Flussschiffern wohl die Orientierung erleichtern. Sucht doch mal die blaue, gelbe und rote Brücke dort. Aber Vorsicht, nicht verwechseln mit der Borsigbrücke in Billbrook. Die ist nämlich auch rot gestrichen.

Buddhistische Pagode Bao Quang

Eine weitere Entdeckung am Billbrookdeich ist die Pagode der vietnamesischen buddhistischen Gemeinschaft Hamburg. Sie trifft sich hier regelmäßig, um traditionelle Feste zu feiern. Oft werden auch interessierte Gäste dazu eingeladen.
Infos: Pagode Bao Quang, Billbrookdeich 307, 22113 Hamburg,

Error: The requested resource does not exist
Gefunden auf Instagram

Wasserschloss Feuerwehrakademie

In der Bredowstraße liegt die Feuerwehrakademie Hamburgs. Hier können neben der beruflichen Ausbildung auch Firmen und Privatpersonen Seminare zur Brandbekämpfung belegen. Praktisch und hübsch: Einem Wasserschloss ähnlich ist das Gebäude fast rundum von Wasser umgeben.
Infos: Feuerwehrakademie Hamburg, Bredowstraße 4, 22113 Hamburg,

E-Shuttle ioki

Seit November 2019 bietet der HVV auch in Billbrook seinen Service ioki an. Per App werden die E-Fahrzeuge angefordert und der Shuttle bringt euch von der Haltestelle bis zur Haustür. Der Service, den einige schon aus Osdorf und Lurup kennen, gehört zum öffentlichen Nahverkehr. Was der Spaß kostet? Wer schon ein HVV-Ticket hat, zahlt 1 Euro Aufpreis pro Fahrt.

Für Hobbyfotografen: Historische Bauwerke in Billbrook

Auch sonst hat Billbrook viel zu bieten. Vor allem wenn ihr gern fotografiert, solltet ihr dem Stadtteil mal einen Besuch abstatten. Denn diese historischen Bauwerke in Billbrook geben perfekte Motive ab.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.