
Staugefahr: Das sind die verkehrsreichsten Straßen in Hamburg
Seit der Corona-Pandemie fahren weniger Autos? Falsch gedacht, das Aufkommen nimmt sogar zu. kiekmo verrät euch die verkehrsreichsten Straßen in Hamburg.
Zu Hochzeiten der Corona-Pandemie haben sich vor allem die Fahrradfahrenden auf den Straßen Hamburgs gefreut: Denn durch die dominante Einführung vom Homeoffice in diversen Unternehmen blieben viele der hochfrequentierten Straßen beinahe autofrei. Doch seit die bundesweiten Lockerungen Anfang des Sommers 2021 in Kraft traten, normalisierte sich auch das Verkehrsaufkommen – und hat fast das Niveau der Vor-Covid-Zeit erreicht.
Achtung, Staugefahr!
Auch, wenn die Rushhour in gewissen Teilen die Lebendigkeit der Stadt widerspiegelt, sorgt die Masse der Autos vor allem für eins: ordentlich Stau. Während sich das Stauniveau kurz vor der Pandemie bei 40 Prozent einpendelte, liegt das Niveau im Sommer 2021 bei 41, was bedeutet, dass Verkehrsteilnehmende bis zu 41 Prozent länger zu ihrem Ziel brauchen, als bei vollkommen leeren Straßen. Diese Daten wurden vom Navigationssoftware-Herstellers TomTom belegt.
Gemessen wurde außerdem, welche Straßen Hamburgs ganztägig am meisten frequentiert sind. So kommt es vor allem in den Bereichen rund um die Veddeler Brückenstraße bis Amsinckstraße, Billhorner Brückenstraße bis Veddeler Brückenstraße, Schwanenwik bis An der Alster und Wallstraßenbrücke bis Bürgerweide-Willy-Brandt-Straße zu erhöhtem Verkehrsaufkommen und Stau.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.