
Wer hat, der kann: Die 10 bestverdienenden Manager Hamburgs
Augen auf bei der Berufswahl: Die Manager der stadteigenen Betriebe verdienen laut aktuellem Vergütungsbericht teilweise wahre Vermögen. Hier kommen die 10 Top-Verdiener.
Im November 2019 wurde der Vergütungsbericht der städtischen Unternehmen vorgestellt und vom Senat durchgewunken. Insgesamt werden hier 116 Betriebe aufgeführt, vom Altonaer Kinderkrankenhaus bis zum ZOB, dem Zentralen Omnibusbahnhof. Nicht bei allen ist vermerkt, wie viel die Führungskräfte dort verdienen. Bei denen, die angeben sind, sind die Summen teilweise aber wirklich saftig. Seht selbst:
10. Prof. Jürgen Bruns-Berentelg, HafenCity
Jürgen Bruns-Berentelg ist seit 2003 Vorsitzender der Geschäftsführung der HafenCity Hamburg GmbH, die für die Entwicklung dieses Vorzeige-Stadtteils zuständig ist. Ursprünglich war er mehr in Sachen Natur unterwegs, studierte Geografie und Biologie. Doch mittlerweile ist er außerdem Immobilienökonom und Professor für Integrierte Stadtentwicklung an der HafenCity Universität Hamburg.
Einkommen 2018: 322.681 Euro.
9. Michael Eggenschwiler, Flughafen Hamburg
Zum Abheben, dieser Arbeitgeber! Geleitet wird der Hamburg Airport seit 2005 vom Schweizer Michael Eggenschwiler. Das Geschäft hat er von Grund auf gelernt: Er studierte in St. Gallen Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehr und Fremdenverkehr.
Einkommen 2018: 331.669 Euro.
8. Ulrike Helfer, HSH-Portfoliomanagement
Ulrike Helfer, Jahrgang 1959, ist Expertin für Schiffsfinanzierung. Und obwohl die HSH Nordbank nicht unbedingt als gewinnbringendes Unternehmen bekannt ist, verdient Helfer als Vorstandsmitglied (seit 2016) doch nicht übel.
Einkommen 2018: 340.480 Euro.
7. Henrik Falk, Hamburger Hochbahn AG
Die Hochbahn bringt euch (mehr oder weniger zuverlässig) von A nach B. Und sie ist ein lukrativer Arbeitgeber, zumindest für den, der den Laden lenkt. Henrik Falk ist seit dem 1. Januar 2016 Mitglied des Vorstandes, seit dem 1. Februar 2016 Vorstandsvorsitzender.
Einkommen 2018: 364.217 Euro.
6. Jens Meier, Hamburg Port Authority
Der Hafen ist das wirtschaftliche Herzstück Hamburgs. Und so wird auch gut bezahlt, wer hier in den oberen Rängen arbeitet. Allen voran der Chef, Jens Meier. Er ist seit dem 1. April 2008 Geschäftsführer der HPA.
Einkommen 2018: 348.697 Euro.
5. Prof. Dr. Burkhard Göke, UKE
Das Universitätsklinikum in Eppendorf ist fast eine kleine Stadt in der Stadt. Wer sie leitet, muss einiges im Blick haben, und das wird honoriert. Burkhard Göke ist seit Januar 2015 Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKE.
Einkommen 2018: 567.213 Euro.
4. Dr. Roland Lappin, Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA)
Die HHLA ist DER Arbeitgeber in Hamburg, wenn es um Top-Gehälter geht – ihre Angestellten belegen die ersten vier Plätze dieses Rankings. Dr. Roland Lappin ist für Finanzen & Controlling, Investor Relations, Revision und das Segment Immobilien zuständig.
Einkommen 2018: 648.756 Euro.
3. Heinz Brandt, HHLA
Der Personalchef der HHLA, Heinz Brandt, hat seinen hochdotierten Posten Ende März 2019 vorzeitig aus persönlichen Gründen verlassen. Bis dahin verdiente er dort aber noch ordentlich.
Einkommen 2018: 687.333 Euro.
2. Jens Hansen, HHLA
Er hat seinen Job seit April 2017: Chief Operation Officer Jens Hansen, zuständig für die Bereiche Informationssysteme, Container Betrieb und Container Technik.
Einkommen 2018: 718.624 Euro.
1. Angela Titzrath, HHLA
Der bestverdienende Manager der städtischen Betriebe in Hamburg ist – eine Frau. Wie schon im Vorjahr sahnte Angela Titzrath die meiste Kohle für ihre Arbeit ab; sie ist seit Januar 2017 Vorstandsvorsitzende der Aktiengesellschaft.
Einkommen 2018: 864.250 Euro. Chapeau.
Weitere lukrative Jobs bei Hamburger Unternehmen
Euer Laden war hier nicht dabei? Auch in anderen städtischen Betrieben, die es nicht in die Top 10 geschafft haben, könnt ihr gutes Geld verdienen. Zum Beispiel bei der Hamburg Messe und Congress (Bernd Aufderheide, 311.888 Euro), bei der SAGA (Dr. Thomas Krebs, 308.780 Euro) oder bei der Stadtreinigung (Prof. Dr. Rüdiger Siechau, 288.979 Euro). Und sage noch einer, Kunst sei brotlos: Georges Delnon, Opernintendant der Hamburger Staatsoper, verdient schmucke 245.000 Euro pro Jahr; sein Kollege Joachim Lux vomThalia Theater immerhin 209.541.
In welchen Stadtteilen die Immobilienpreise steigen
Wer so viel verdient, kann sich auch die richtig teuren Wohnungen und Häuser leisten. Wir normalen Menschen gucken da leider in die Röhre. Damit ihr den Überblick behaltet, sagen wir euch, wo die Immobilienpreise in Hamburg 2020 steigen werden.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.