Direkt zum Inhalt
Rathaus Hamburg
Unsplash / Moritz Kindler
Hamburg

Bürgerschaftswahl in Hamburg: 5 Fragen, auf die ihr keine Antwort habt

Sirany Schümann
Sirany Schümann

Wie und wo man bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg seine Kreuzchen machen soll, wissen die meisten wahrscheinlich schon. Aber wüsstet ihr auch die Antworten auf diese Fragen?

1. Welcher Stadtteil hat kein Wahllokal für die Bürgerschaftswahl in Hamburg?

Egal, in welchem Stadtteil ihr wohnt: Ganz Hamburg hat seine Wahllokale für die Bürgerschaftswahl. Ganz Hamburg? Nein ... Viele Bewohner wissen nicht einmal, dass die Insel Neuwerk zur Hansestadt gehört und damit auch ein offizieller Stadtteil ist. Man kann es ihnen nicht verübeln. Schließlich befindet sich die kleine Exklave rund hundert Kilometer vom übrigen Staatsgebiet entfernt. Mitwählen dürfen die Bewohner natürlich trotzdem. Bloß gibt es kein eigenes Wahllokal auf der Insel, weil sich das nicht lohnen würde. Bei der letzten Bürgerschaftswahl im Jahr 2015 waren gerade einmal 25 Personen wahlberechtigt – und die setzten ihre Kreuzchen deshalb per Briefwahl. In der Stadtteilzusammenfassung für die kommende Wahl wird Neuwerk übrigens zum Bezirk Mitte gezählt und ist Hamburg-Altstadt zugeordnet.

2. Wieso kann man in der City nach dem Shoppen jetzt schon wählen gehen?

Eine neue Einrichtung gibt es zur Bürgerschaftswahl 2020 in Hamburgs Innenstadt. Erstmals hat die Stadt hier am Gerhart-Hauptmann-Platz eine zentrale Briefwahlstelle eröffnet. Das bedeutet für euch: Bereits einige Wochen vor der Wahl könnt ihr mit eurem Ausweis oder Reisepass vorbeigehen und eure Wahlunterlagen abholen. Anschließend macht ihr eure insgesamt zehn Kreuzchen auf den Landes- und Wahlkreislisten – und gebt die Zettel dort direkt wieder ab. Die Stadt erhofft sich von dem neuen Service eine größere Wahlbeteiligung – und so mancher Shopaholic vor oder nach dem Urnengang wohl das ein oder andere Schnäppchen.

3. Warum sollen sich die Hamburger zwischen Alster und Elbe entscheiden?

Alster oder Elbe – seit wann ist das eine Grundsatzfrage? Können die Bewohner Hamburgs nicht einfach beide Gewässer mögen? Normalerweise schon. Doch in der neuen Werbekampagne für die Bürgerschaftswahl 2020 geht es darum, zum Wählen zu motivieren. Das Motto lautet deshalb auch: "Wähle dich warm". Fragen wie "Alster oder Elbe?" und "Elphi oder Kiez?", aber auch "Leute oder Liste?" sind groß auf bunte Plakate und Flyer gedruckt und werden auf Infoscreens ausgespielt. Sie sollen zum Nachdenken anregen und den Hamburgern natürlich auch vermitteln: Ihr habt die Wahl, die Stadt mitzugestalten!

4. Was sind Hamburgs ungewöhnlichste Wahllokale?

Sofern ihr keine Briefwahl beantragt habt, macht ihr eure Kreuze am Wahlsonntag ganz unspektakulär in Schulen. Mit ganz viel Glück ist euer Wahllokal vielleicht auch eine Feuerwache oder ein Hotel. Doch spektakulärere Orte gibt es in der Regel nicht. Zumindest nicht bei der aktuellen Bürgerschaftswahl in Hamburg. Aber wusstet ihr, dass bei der Europawahl im vergangenen Jahr auch die Elbphilharmonie und der Boxkeller der Ritze zu symbolischen Wahllokalen geworden sind? Die Initiative #SayYesToEurope wollte die Motivation in Deutschland für die Europawahl erhöhen. Und so konnten die Briefwahlunterlagen nach vorheriger Registrierung zum Eintrittsticket für besondere Wahllokale wie die Elphi, die Ritze oder die Kabine des BVB werden.

5. Wie viele Wahlhelfer fehlen noch für die Bürgerschaftswahl in Hamburg?

Zwischen 13.000 und 14.000 Wahlhelfer werden benötigt, um die Bürgerschaftswahl in Hamburg reibungslos durchführen zu können. Immerhin müssen 1.283 Wahllokale in der Stadt besetzt werden. Dafür fehlten bis vor Kurzem immer noch rund 2.000 Freiwillige. Denn die Auszählung erfolgt nicht nur am 23. Februar, dem Wahlsonntag. Die Stimmzettel für die Wahlkreislisten werden erst einen Tag später am 24. Februar ausgewertet. Wenn ihr euch für beide Tage als freiwillige Wahlhelfer meldet, winkt euch also im besten Fall ein Tag Sonderurlaub und eine Aufwandsentschädigung zwischen 130 und 180 Euro.

10 Fragen, die jedem Hamburger schon mal gestellt wurden

Regnet es hier wirklich so viel? Und du isst sicher viel Fisch, oder? Diese Fragen wurden garantiert jedem Hamburger schon mal gestellt.