
Brooklyn Burger Bar: Alte Fischmarkt-Apotheke muss weichen
Rund um den Domplatz rücken bald die Bagger an. Büros und Wohnungen entstehen. Die alte Fischmarkt-Apotheke aus den 50er Jahren muss weichen. Hier ist die Brooklyn Burger Bar zu Hause.
Der rote Backstein sticht schon von weitem ins Auge. Unter einem Sonnenschirm sitzen ein paar Hamburger beim Bier. Beschaulich geht es zu, unweit des Domplatzes. Mitten in der Hamburger Innenstadt, zwischen Alster und Speicherstadt. Doch bald rollen hier die Bagger. Und bevor Wohnungen gebaut werden, muss ein Stück Stadthistorie weichen. Das ehemalige Apotheken-Gebäude in der Straße Alter Fischmarkt, in der die Brooklyn Burger Bar zu Hause ist, wird abgerissen.
Bombenangriffe zerstörten das historische Gebäude
Das historische Apotheken-Haus stammt aus dem Jahr 1817. Es wurde jedoch während der Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg zerstört. Das heutige Gebäude aus Backstein wurde dann 1950 hochgezogen. Der Bau ist nicht denkmalgeschützt, dennoch gibt es durchaus Stimmen, die sich einen Erhalt gewünscht hätten. Da wird jedoch nichts draus.
Jetzt werden neue Wohnungen gebaut
Wenn die Abrissbirne durch ist, entsteht auf der Freifläche ein Wohnkomplex. Voraussichtlich sechs Geschosse werden ab 2024 hochgezogen. Die Rede ist von rund 60 Wohnungen, die gebaut werden, ein Drittel davon öffentlich gefördert. Das gesamte Viertel wird in den kommenden Jahren umgestaltet.

Geplant ist auch ein Bürohochhaus
Zwischen Domstraße, dem Alten Fischmarkt und der Großen Reichenstraße plant ein Hamburger Immobilienentwickler auch ein bis zu elfgeschossiges Bürogebäude mit 10.000 Quadratmetern Mietfläche. Im Erdgeschoss sind 1.700 Quadratmeter für Gastronomie und Einzelhandel vorgesehen. Insgesamt werden mehr als 100 Millionen Euro investiert.
Auch hier wird in Hamburg gebaut
Kennt ihr beispielsweise schon diese neuen Projekte, über die jetzt alle reden ?
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.