
Blickfang im HVV: Hamburgs erste bunte U-Bahn geht an den Start
Achtung, dieses Bild könnte bei eingefleischten Hanseaten für Irritation sorgen. Denn das gabs in Hamburg noch nie: eine bunte U-Bahn! Was es damit auf sich hat, lest ihr bei kiekmo.
Der HVV treibts bunt! Seit dem 14. Dezember verkehrt auf den Hamburger Gleisen ein neues Gesicht. Und damit meinen wir einen DT5, den es so bisher nicht gab. Der Zug ist nämlich nicht wie gewohnt in Rot-Silber gehalten, sondern kommt in auffälliger Farbenpracht und mit Aufschrift daher. Doch wozu der Aufzug?
Echt mobil: hvv switch nimmt Fahrt auf
Was soll das nun schon wieder?, mag sich der ein oder andere Hamburger grummelig fragen. kiekmo hat die Antwort: Die derart rausgeputzte Bahn fährt als U3 Werbung für hvv switch. Ab 2021 findet ihr in der neuen Mobilitäts-App SIXT share, TIER, MILES Mobility und StadtRAD – sowie natürlich Bus- und Bahnverbindungen des HVV – auf einen Fingertipp vereint. So spart ihr nicht nur Speicherplatz auf dem Handy, sondern auch Zeit beim Durchsuchen der Apps, welches Mobilitätsangebot denn nun das Praktischste für euch ist.
Zukunftsweisend: Hamburg smart vernetzt
Noch eine neue App?! Jein. Eher alle in einer – die Apps aller Anbieter, die ihr auch in der switch-App findet, könnt ihr getrost deinstallieren. "Wir nähern uns dem Ziel, die gesamte städtische Mobilität in einer App zu liefern – und zwar ohne Absprünge von einer zur anderen Anwendung. Und das ist entscheidend: Im smarten Zusammenspiel aller Sharing-Angebote liegt der Schlüssel zum Hamburg-Takt", erklärt Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender der HOCHBAHN.
Aktuell vereint die App lediglich HVV-Tickets sowie MOIA. Im Frühjahr 2021 aber steigt SIXT share ein und zum Sommer werden mit TIER, MILES Mobility und StadtRAD auch E-Scooter, PKW und Transporter sowie Shared Bikes über die App buchbar sein. Später sollen außerdem SHARE NOW, cambio und Hansa-Taxi in die App Einzug erhalten.
Parkplatzsuche? Auch das geht per hvv switch
Leider nicht für den privaten PKW. Freie Stellflächen auf hvv switch-Punkten könnt ihr ab 2021 aber über eine Verfügbarkeitsanzeige einsehen. Clever! Und da der Verkehr immer elektrischer wird, sollen an den hvv switch-Punkten bis 2022 rund 40 Ladesäulen für die E-Fahrzeuge installiert werden. Ein paar gibt es sogar schon: an der Kellinghusenstraße, der Christuskirche, am Dammtor und in Barmbek. Aktuell wird am Berliner Tor gebaut.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.