
Holla! 2031 wird Hamburg die 2-Millionen-Einwohner-Marke knacken
Immer mehr Menschen zieht es nach Hamburg und dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren fortsetzen. Das prognostiziert das Statistikamt Nord. Demnach wird die Einwohnerzahl bis 2035 auf 2,031 Millionen ansteigen.
Wenn die Prognose des Statistikamt Nord sich bewahrheitet, werden schon 2031 erstmals über 2 Millionen Menschen in Hamburg leben. Aktuell sind es rund 1,9 Millionen. Das größte Wachstum verzeichnen dabei die Stadtteile, in denen in den kommenden Jahren viel neuer Wohnraum entsteht.
Bevölkerungsprognose Hamburg: So wurde sie berechnet
Der Prognose zugrunde liegt zum einen die Erwartung, dass weiterhin mehr Menschen nach Hamburg als von hier wegziehen werden. In Zahlen bedeutet das: 2035 wird es schätzungsweise ein Zuwanderungsplus von 105.000 Personen geben. Zum anderen beruht die Prognose auf der Annahme, dass die Zahl der Geburten die Zahl der Sterbefälle übertreffen wird. Last but not least fließt auf Stadtteilebene auch noch das Neubauflächenpotenzial in die Berechnungen mit ein.
Diese Stadtteile fahren Gewinne ein
Die Prognose zeigt: Von Stadtteil zu Stadtteil gibt es große Unterschiede. Die meisten Zuzüge von 2018 bis 2035 sagt das Statistikamt Nord für Billstedt und Wilhelmsburg voraus (Wilhelmsburg: +11.822, Billstedt: +12.135 Personen). Wilhelmsburg hätte 2035 dann 65.890 Einwohner und wäre damit der drittgrößte Stadtteil. Der bevölkerungsreichste Stadtteil wäre 2035 aber auch weiterhin Rahlstedt mit 97.000 Einwohnern und einem prognostizierten Plus von 4.410 Personen in den nächsten 15 Jahren.
Und der Rest vom Fest?
Was die prozentuale Veränderung angeht, hat der neue Stadtteil Kleiner Grasbrook mit +216,4 Prozent die Nase vorn. Aus 1.239 Personen in 2018 würden demnach 3.920 Personen in 2035 werden. Es folgt Billwerder mit +188,4 Prozent. Aus 3.901 Einwohnern in 2018 würden hier dann stolze 11.250 in 2035. Für beliebte Stadtteile wie Eimsbüttel und Winterhude wird dagegen nur ein moderates Plus von 854 beziehungsweise 1.540 Personen erwartet. Das liegt aber wohl auch daran, dass in diesen Vierteln einfach nicht mehr so viel Platz für neuen Wohnraum ist. In kleinen Stadtteilen wie Sternschanze und Hoheluft-Ost und zum Beispiel auch in Blankenese wird die Bevölkerung laut Prognose sogar eher sinken.
Ihr wollt wissen, wie sich die Einwohnerzahlen in eurem Viertel in den nächsten Jahren entwickeln werden? Dann findet ihr die komplette Bevölkerungsprognose auch online.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.
- Quellen zum Text: