
Betreiber gefunden: Fernsehturm soll 2023 wiedereröffnen
Ein neuer Betreiber für die Aussichtsplattform und das Restaurant im Hamburger Fernsehturm ist gefunden. Der Zeitplan ist ambitioniert, in den nächsten Jahren gibt's einiges anzupacken.
Die Entscheidung ist gefallen: Jetzt steht fest, wer künftig den gastronomischen Betrieb des Hamburger Fernsehturms leiten soll. Verraten wird jedoch noch nichts. Die Besitzerin, die Deutsche Funkturm GmbH, sowie die Stadt wollen die Öffentlichkeit noch einige Wochen zappeln lassen. Erst wenn die letzten Details unter Dach und Fach sind, werden wir in das Geheimnis eingeweiht. Mit dem Ablauf des Jahres 2018 ging das europaweite Ausschreibungsverfahren zu Ende. Die größten Chancen wurden bis dahin der TV-Turm Alexanderplatz Gastronomiegesellschaft eingeräumt, die bereits für den Berliner Fernsehturm zuständig ist. Der neue Betreiber des "Telemichels" soll ab 2023 die Aussichtsplattform auf 123,8 Metern Höhe und das Restaurant nach dann 22 Jahren für Besucher wiedereröffnen.
Hamburger Fernsehturm: Es gibt einiges zu tun
Der Heinrich-Hertz-Turm, wie das Gebäude offiziell heißt, stellt eine besondere Herausforderung dar: Der insgesamt knapp 280 Meter hohe Fernsehturm ist sanierungsbedürftig und steht unter Denkmalschutz. Der Bund und die Stadt Hamburg stellen 37 Mio. Euro für die Umbaumaßnahmen zur Verfügung. Dafür muss der neue Betreiber sicherstellen, dass der Fernsehturm für mindestens 20 Jahre für die Öffentlichkeit zugänglich bleibt und sich mit der angrenzenden Hamburg Messe auf ein geeignetes Eingangsgebäude einigen. Ob sich die Aussichtsplattform mitsamt Restaurant dann wieder, wie früher, um die eigene Achse drehen wird, steht noch nicht fest.
Mehr spektakuläre Hamburger Bauprojekte
Dieses Jahr werden uns auch zahlreiche weitere Hamburger Bauvorhaben beschäftigen, manche davon sogar über dieses Jahr hinaus. Damit auch ihr mitreden könnt, schaut rein in unsere Liste der wichtigsten und spektakulärsten Bauprojekte in Hamburg.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.
- Quellen zum Text: