Direkt zum Inhalt
Baustelle in der Bellevue an der Alster
kiekmo
Winterhude

Sperrung an der Alster: Bellevue wird zur Fahrradstraße umgebaut

Linda Bernhof
Linda Bernhof

Die Fahrradstraßen an der Alster sind die meistbefahrenen Radstrecken in Hamburg. Damit wir hier künftig noch schneller und sicherer vorankommen, werden sie peu à peu ausgebaut. Jetzt ist die Bellevue dran.

Wer in den letzten Tagen mit dem Auto an der Alster unterwegs war, hats vielleicht schon gemerkt: Seit dem 21. Juni 2021 ist die Bellevue für den motorisierten Verkehr gesperrt. Nachdem bereits mehrere Straßen an der Außenalster zu modernen Fahrradstraßen umgebaut wurden – darunter Harvestehuder Weg, Krugkoppel, Fernsicht, Schwanenwik und Schöne Aussicht – ist nun die Bellevue an der Reihe.

"Alster-Fahrradachsen": Der knappe Platz wird neu aufgeteilt

Bis zum Frühjahr 2022 will der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) die Bellevue von der Fernsicht bis zur Sierichstraße fertigstellen. Der Aus- und Umbau der Fahrradstraßen rund um die Alster ist Teil des Projekt "Alster-Fahrradachsen". Ziel ist es, die knappen Verkehrsflächen an Hamburgs bekanntestem Gewässer für Rad-, Fuß- und Autoverkehr sowie Sport- und Erholungssuchende neu aufzuteilen. Davon profitieren vor allem diejenigen, die viel mit dem Drahtesel unterwegs sind und sich bestimmt schon mehr als einmal über den mangelnden Platz geärgert haben.

Bellevue nur zeitweise komplett gesperrt

Während eines Großteils der Bauarbeiten kann die Bellevue von Fahrradfahrenden und den Anwohnenden über eine drei Meter breite Einbahnstraße befahren werden. Nur während der Asphaltierungsarbeiten wird sie komplett gesperrt und ist dann auch für die dort lebenden Menschen nur zu Fuß zu erreichen.

Die schönsten Fahrradtouren durch Hamburg

Es muss ja nicht immer die Alster sein. Unsere schöne Stadt hat noch ganz andere wundervolle Strecken im Angebot. Eine tolle Auswahl an Fahrradtouren durch Hamburg findet ihr bei uns.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.