
10 Bauprojekte in Hamburg, über die wir 2020 sprechen werden
Breitere Autobahn, viel Platz für Forschung und jede Menge Wohnungen – Hamburg hat viel vor. Wir haben mal 10 Bauprojekte für euch rausgesucht, über die wir 2020 ganz sicher sprechen werden.
1. Science City Bahrenfeld: Ein Ort zum Leben und Forschen
In Bahrenfeld wächst auf 125 Hektar Hamburgs Science City. Ein Zentrum für Existenzgründer wird bereits gebaut. Für das gesamte Areal starten 2020 die Architekturwettbewerbe. Auf dem riesigen Gelände in Bahrenfeld könnt ihr irgendwann arbeiten, leben und forschen. Bis zu 2.500 Wohnungen sollen hochgezogen werden. Die Science City ist ein Gemeinschaftsprojekt der Uni Hamburg, der Stadt und des DESY.
2. Hamburgs Vorzeige-Quartier: Nächste Schritte zum Pergolenviertel
Das Pergolenviertel in Winterhude soll Hamburgs neues Vorzeige-Quartier werden. Und auch 2020 gehen die Arbeiten weiter, neue Baufelder werden in Angriff genommen. So investiert etwa die Hansa Baugenossenschaft am Winterlindenweg 56 Millionen Euro. Läuft alles gut, können 2021 die ersten Mieter einziehen. Die bekommen sogar ein Schwimmbad. Insgesamt entstehen im Pergolenviertel nahe dem Stadtpark 1.400 Wohnungen.
3. City Nord: Wo die Post war, wohnen schon bald Menschen
2020 beginnt der Bau von mehr als 500 Wohnungen in der City Nord. Für das neue Quartier wurde die ehemalige Oberpostdirektion abgerissen. An den Klotz erinnert ihr euch sicher noch. Die Arbeiten an der Baugrube sind nahezu abgeschlossen. Die Rohbauarbeiten werden nach heutigem Planungsstand im Frühjahr starten.
4. Umbau: Auf der Bundestraße 73 geht für drei Monate gar nichts mehr
Na das kann ja heiter werden: Für satte drei Monate soll die viel befahrenen Bundestraße 73 wegen Bauarbeiten voll gesperrt werden. Zwischen Waltershofer und Cuxhavener Straße geht von April bis Juli nichts mehr. Autofahrer in der Region Süderelbe werden starke Nerven brauchen.
5. A7 zwischen Heimfeld und Elbtunnel wird verbreitert
An Baufahrzeuge und Sperrungen auf der A7 habt ihr euch ja sicher mittlerweile gewöhnt. 2020 ist zur Abwechslung mal der Süden dran. Denn die Verbreiterung der Autobahn zwischen Heimfeld und dem Elbtunnel steht an. Das Projekt läuft von Sommer 2020 bis Sommer 2025. Während der Bauzeit muss die Ausfahrt Hausbruch mehrmals für mehrere Wochen gesperrt werden.
6. Mitte Altona: Ein Stadtteil wächst weiter
Mitte Altona ist ein Stadtteil im Wachsen. Und auch 2020 wird hier, wo einmal knapp 5.000 Wohnungen stehen sollen, weitergebaut. Die ersten, Baulärm trotzenden Mieter sind schon da. Das Konzept für das Quartier setzt auf Familien, Inklusion und den Verzicht auf das Auto. Es gibt aber jetzt schon kritische Stimmen, die das Areal für zu eng geplant halten.
7. Hingucker aus Holz: Der Vattenfall Neubau am Hafen
Das Unternehmen Vattenfall baut am Amerigo-Vespucci-Platz in der HafenCity seine neue Konzernzentrale. Auf 21.800 Quadratmetern Nutzfläche werden ab spätestens 2023 so um die 1.200 Mitarbeiter arbeiten. Das 15-geschossige Gebäude entsteht in Holzhybridbauweise. Dabei stehen neun Turmgeschosse auf einem sechsstöckigen Gebäudesockel. Ein gigantischer Hingucker aus Holz am Hafen.
8. Die Uni baut an der Bundesstraße in Eimsbüttel
Auch dem Campus Bundesstraße der Universität Hamburg könnt ihr weiter beim Wachsen zusehen. Mit einem Forum und dem Neubau für die Informatik entstehen bis 2023 zwei neue Gebäude für die Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. Auf rund 19.500 Quadratmetern sind Hörsäle, Seminarräume, eine Bibliothek und eine Mensa geplant. Der zurzeit noch in Stellingen ansässige Fachbereich Informatik zieht nach Abschluss der Bauarbeiten an den Campus Bundesstraße. Billig wird das nicht. Die Gesamtprojektkosten belaufen sich auf 181,4 Millionen Euro.
9. Nicht schon wieder: Die U3 wird für viele Monate gesperrt
Nichts geht mehr an den Landungsbrücken. Jedenfalls nicht mit der Bahn. Das kennt ihr schon aus dem Sommer 2019. Nachdem auf der Strecke der U3 gerade erst saniert wurde, kommt es 2020 noch mal so richtig dicke. Denn die Hamburger Hochbahn muss nächstes Jahr zwischen Hauptbahnhof und Baumwall marode Tunnel und Viadukte sanieren. Für rund 14 Monate sind laut NDR Sperrungen der Haltestellen Mönckebergstraße, Rathaus und Rödingsmarkt geplant. Los geht’s wohl im Herbst.
10. Und das Kulturzentrum auf Kampnagel wird auch noch saniert
Das Kulturzentrum auf Kampnagel muss saniert und erweitert werden. So ist zum Beispiel ein ein Gästehaus in Planung. Auch ein fünfstöckiges Gebäude für Proben ist vorgesehen. Architekten haben ihre Pläne bereits vorgestellt. Der Industriecharme der alten Fabrik in Winterhude soll erhalten bleiben. Erste kleinere Baumaßnahmen hat es bereits gegeben. Wann mit Neubauten losgelegt wird, ist noch nicht klar. Vielleicht klappt es ja noch 2020. Geld gibt es unter anderem vom Bund. Kostet aber auch ordentlich – nämlich etwa 120 Millionen Euro.
Wohnung in Hamburg gesucht?
Ihr seid schon länger verzweifelt auf der Suche, habt aber einfach kein Glück? Mit unseren Tipps kommt ihr dem Traum von einer Wohnung in Hamburg näher.