Direkt zum Inhalt
Autofreier Jungfernstieg Entwurf
moka-studio
Hamburg

Der Jungfernstieg wird schon im Oktober autofrei!

Linda Bernhof
Linda Bernhof

Bei ihren Koalitionsverhandlungen hatten die beiden Regierungsparteien sich auf eine autoarme Innenstadt geeinigt. Nun geht alles viel schneller als gedacht. Schon im Oktober wird der Jungfernstieg für den privaten Autoverkehr gesperrt.

Ab Oktober dürfen dann nur noch die Busse der Stadtrundfahrten, Lieferfahrzeuge und Fahrräder über den Jungfernstieg fahren. Um den von Covid-19 hart getroffenen Einzelhandel nicht noch weiter zu belasten, erfolgt die Umsetzung aber erstmal ohne große Bauarbeiten. Stattdessen wird es Beschilderungen, eine markierte Mittelinsel sowie barrierefreie Querungsmöglichkeiten geben.

Jungfernstieg: Mehr Platz für Radfahrer und Fußgänger

Anjes Tjarks, Senator für Verkehr und Mobilitätswende, erklärt: "Wir sorgen für eine verbesserte Situation für Fuß-, Rad- und Busverkehr, für mehr Verkehrssicherheit sowie für weniger Lärm und Abgase. Dadurch erhöhen wir insgesamt die Aufenthaltsqualität und machen die Innenstadt zu einem lebendigeren und attraktiveren Ort der Begegnung, der alle Hamburgerinnen und Hamburger anspricht." Demnach werden ab Oktober auch die Ausfahrt aus dem Neuen Wall und die Einfahrt in die Großen Bleichen allein den Radfahrern vorbehalten sein.

Auch Mö und Passagenviertel sollen autoarm werden

Mit dieser Maßnahme will die Koalition Erkenntnisse für die weitere Umgestaltung des Jungfernstiegs und der umliegenden Bereiche gewinnen. Denn auch in der Mönckebergstraße ist der Verkehr den Parteien ein Dorn im Auge. Die Idee: Das Busaufkommen soll reduziert und auf die Steinstraße verlegt werden. Auch im Passagenviertel könnten Gastronomie und Fußgänger bald mehr Platz bekommen. Noch offen ist, ob auch der Ballindamm autofrei wird. Der Umbau des Jungfernstiegs beginnt voraussichtlich im Herbst 2021.

Visualisierung autofreier Jungferstieg

Autofreie Zonen auch in Eimsbüttel und Ottensen?

Die Diskussion über weniger Verkehr gibt es auch in anderen Stadtteilen. Bei uns erfahrt ihr, wie es um die autofreien Zonen in Eimsbüttel und die Pläne für ein autofreies Ottensen steht.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.