Direkt zum Inhalt
Neue Stufen am Amerigo-Vespucci-Platz in der HafenCity
Thomas Hampel
HafenCity

Eingeweiht: Das ist der Amerigo-Vespucci-Platz in der HafenCity

Svea Abraham
Svea Abraham

Pünktlich zum Sommeranfang: In der Hamburger HafenCity wurde der Amerigo-Vespucci-Platz eingeweiht. Was am Überseequartier auf euch wartet, verrät kiekmo.

Wir haben so lange darauf gewartet und endlich ist er fertig: Der Amerigo-Vespucci-Platz in der Hamburger HafenCity wurde eingeweiht. Hier laden diverse Sitzmöglichkeiten und die Schatten der frisch gepflanzten Bäume zum Verweilen ein. Wer sich seinen Weg vom U- und S-Bahnhof in Richtung Baakenhafen bahnt, kann einen kurzen (oder auch ausgiebigen) Stopp am idyllischen Platz mit Blick auf die Elbe genießen.

Mit rund 10.000 Quadratmetern ist der Amerigo-Vespucci-Platz die größte Parkfläche in der HafenCity. Geschwungene Backsteinwellen, schöne kleine Holzbänke und das Glitzern des Wassers im Hintergrund – das klingt nicht nur wunderschön, sondern ist es auch! Außerdem besonders: der wandernde Schatten des Elbtowers, der sich mit seinen 245 Metern Höhe tagsüber über den Platz erstrecken wird.

Der Name bleibt umstritten

Doch obwohl sich der kleinen Idylle inmitten der HafenCity diverse positive Aspekte absprechen lassen, werden auch einige Kritiken laut. Vor allem die Benennung nach dem italienischen Seefahrer und Entdecker Amerigo Vespucci, welcher um 1500 die Ostküste Südamerikas erkundete, stieß in der Öffentlichkeit bei vielen auf Widerstand. Denn der Abenteurer sei obendrein auch Sklavenhändler gewesen.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.