Direkt zum Inhalt
WITTERS / obs/DTB - Deutscher Tennis Bund e.V./TimGroothuis
Rotherbaum

Alles neu: Modernisierungspläne fürs Rothenbaum-Stadion

Jennifer Meyer
Jennifer Meyer

Mit neuen Ideen und geschätzten 10 Millionen Euro soll das Stadion am Rothenbaum fit für die Zukunft gemacht werden.

Das Rothenbaum-Stadion hat ein neues Dach über dem Kopf. Pünktlich zur aktuellen Beachvolleyball-WM wurde das durch Motoren bewegliche Membrandach in Betrieb genommen. So kann es jetzt je nach Wetter geschlossen oder geöffnet werden. Die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH), der Deutsche Tennis Bund e. V. (DTB), Der Club an der Alster (DCadA) und Alexander Otto (ECE) stellten die Neuerung Anfang Juni vor.

Rothenbaum-Stadion: Das sind die Modernisierungspläne

Doch das Dach ist nicht das Einzige, das im Rothenbaum-Stadion neu gemacht wird. Nach den Hamburg Open im Juli 2019 geht es mit Modernisierungsmaßnahmen fürs ganze Stadion weiter. So werden Eingangsbereich, Besuchertribünen, WC-Anlagen, Beschilderungssystem und Spielerbereich neu gestaltet und saniert. Außerdem ist ein Walk of Champions hinter dem südlichen Tribünenbereich geplant, der Fotos von Turniersiegern sowie eine interaktive Ausstellung beinhaltet. Die Gesamtkosten für das Projekt werden derzeit auf 10 Millionen Euro geschätzt. Mit rund 8 Millionen Euro übernimmt Alexander Otto den Großteil der Projektkosten. Durch die Modernisierungen soll das Stadion fit für die Zukunft gemacht werden, damit hier weitere Beachvolleyball-Events ausgetragen werden können und damit das Tennisturnier langfristig am Rothenbaum stattfinden kann.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.