Direkt zum Inhalt
Unsplash/Eli Francis
Hamburg

Aktion Buch: Bücher von gestern werden zu guten Taten von morgen

Sandra Brajkovic
Sandra Brajkovic

In euren Regalen verstauben alte Wälzer, CDs und DVDs? Dann tut etwas Gutes und unterstützt den Hamburger Verein "Aktion Buch".

Gerade in Ottensen sieht man sie häufig: Hauseingänge, in denen Kartons mit Büchern stehen, geschmückt mit einem "Zu verschenken"-Zettelchen. Und während das sicherlich eine liebgewonnene Tradition ist, um ein altes Lieblingsbuch in Umlauf zu bringen, so sind die Wälzer häufig schutzlos Wind und Wetter ausgesetzt, modern vor sich hin oder landen bei Menschen, die sie bloß auf dem Flohmarkt verhökern wollen oder gerade einen geeigneten Türstopper suchen. Noch sozialer verschenkt ihr eure alten Bücher mit der "Aktion Buch": In über 70 Annahmestellen in Hamburg könnt ihr eure alten Bücher, aber auch CDs und DVDs für einen gemeinnützigen Zweck abgeben.

Verschiedene Bücher, verschiedene Ziele

Schon das Sortieren der Bücher schafft einen Mehrwert: In diversen Werkstätten sortieren Menschen mit Handicap die Buchspenden nach Zustand und Genre, bevor die Bücher dann ihren Weg antreten. Nicht nur Schulen und Krankenhäuser profitieren von eurer Entrümpelungsaktion: Historisch wertvolle Bücher finden ihren Weg beispielsweise zu Museen, Vereinen, Theatern und Stiftungen, während Kinder- und Sachbücher in diverse Schulbibliotheken oder auch Kinderkrankenhäuser und das Sternhospiz geliefert werden.

Annahmestellen in Hamburg für kleine und große Bücherspenden

Zwei Annahmestellen in Hamburg haben sich auf kleine Spenden bis zu 100 Bücher konzentriert, für alle Mengen darüber könnt ihr den kostenlosen Abholservice der Aktion Buch nutzen. Mehr Infos darüber, wo und wie ihr eure Bücher in Hamburg abgeben könnt, findet ihr auf der Webseite des Vereins. Wichtig: Die Bücher sollten heil und nicht über 20 Jahre alt, CDs und DVDs unzerkratzt und abspielbar sein. Aufgrund mangelnder Lagerplätze werden einige der gespendeten Bücher auch verkauft. Doch keine Sorge, auch dieser Erlös wandert an jene, die es bitter nötig haben.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.

Quellen zum Text: