
HVV und Deutsche Bahn: Diese Änderungen gelten ab jetzt
Kurz vor Jahresende haben der Hamburger Verkehrsverbund und die Deutsche Bahn ihre neuen Fahrpläne veröffentlicht. Wir stellen euch die wichtigsten Neuerungen vor.
Die HVV hat nun einen neuen Fahrplan, doch viel ändert sich nicht. Hier das Wichtigste:
- Die S21 fährt zwischen Bergedorf und Aumühle von Montag bis Freitag und zwischen 15 und 20 Uhr wieder zehnminütlich und am Wochenende sowie vor Feiertagen nachts im Stundentakt.
- Auf den AKN-Linien werden vor allem am Wochenende, aber auch unter der Woche, mehr Fahrten angeboten.
Neue Bus-Regelungen
- Die MetroBus-Linie 16 fährt nun generell öfter und bis nach Rahlstedt. Wer in Bramfeld oder Barmbek wohnt, kommt nun mit der MetroBus-Linie 18 direkt in die Innenstadt.
- Die zuschlagpflichtigen Schnellbusse sind jetzt Vergangenheit: Die Linie 31 wird durch die XpressBus-Linie X80 ersetzt. Die Linien 34 und 37 werden eingestellt. Hier wird das Angebot durch bestehende Stadt- und MetroBusse aufgefangen.
- Ebenfalls eingestellt werden die Linien 164, 166, 173 und 271.
- Zum 1. Januar 2022 bekommt der HVV Zuwachs, der Kreis Steinburg gehört ab diesem Zeitpunkt zum Verkehrsverbund.
Alle Änderungen im Detail findet ihr hier.

Und was gibts bei der Bahn Neues?
Die Verbindung in den Süden wird ausgebaut. Die Strecke Hamburg-München über Göttingen wird unter der Woche mit mehr Zügen befahren. Darüber hinaus ist der Halt Göttingen in Zukunft um 19:56 Uhr Teil der Verbindung Wien-Hamburg.
Skifahrer, aufgepasst: Der ICE "Ski-Express Tirol" hat in Hamburg in den Wintermonaten samstags eine neue Abfahrtzeit bekommen. Los gehts jetzt am Hauptbahnhof um 6:04 Uhr Richtung Österreich. Reisende aus Lüneburg, Celle, Hannover und Göttingen können sich freuen. Ihre Haltestellen werden in dieser Verbindung nun auch angefahren.
Von Hamburg in die Welt
Auch wenn es reisetechnisch momentan etwas mau aussieht, Hamburg ist fortan besser mit der Welt vernetzt. Denn: Der morgendliche Sprinter, der von Montag bis Freitag in Hamburg startete und vormals nach Darmstadt gefahren ist, fährt jetzt bis zum Frankfurter Flughafen.
Auf in den Norden
Gute Nachrichten gibt es auch für alle, die ihren Sommerurlaub nächstes Jahr im Norden verbringen wollen. Von Mitte Juni bis Ende August gibt es im zweistündigen Takt eine Hin- oder Rückfahrt nach Dänemark. Nach Kopenhagen und zurück kommt man sechsmal am Tag. Nach Århus gibt es täglich zwei Züge. Darüber hinaus wird zu dieser Zeit und über die Weihnachtsfeiertage eine Nachtverbindung eingerichtet, die zwischen Kopenhagen und Hamburg-Altona verkehrt.
Weitere Änderungen
Bei der Verbindung Hamburg nach Köln und umgekehrt gibt es einen neuen ICE, der um 18:06 Uhr in Köln startet. Dafür wird der Zug mit Abfahrt um 16:06 Uhr fürs erste eingestellt. Ab kommenden Sommer soll er wieder fahren.
Berlin-Hamburg-Reisende können sich nun wieder über eine halbstündige Taktung und 60 Fahrten freuen. Neu sind zwei Fahrten: von Berlin nonstop in die Hansestadt um 20:06 Uhr und in die andere Richtung um 17:51 Uhr. Hier hält der Zug beispielsweise in Ludwigslust.
Mehr Plätze
Auch in Sachen Komfort gibt es Neuigkeiten: Der XXL-Zug, der schon im Sommer an den Start gegangen ist, soll zunehmend auf der Verbindung Hamburg-München und Hamburg-Basel/Zürich zum Einsatz kommen. Über 900 Sitzplätze und acht Fahrradstellplätze zeichnen diesen aus.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.
- Quellen zum Text:
-
- NDR,
- Mopo,
- Deutsche Bahn,
- HVV