
Stau-Hochburg Hamburg: 31.856 Kilometer Stillstand im Jahr 2021
Mehr als 31.800 Kilometer Stau gab es laut ADAC Staubilanz im Jahr 2021 auf Hamburgs Autobahnen. Welche Strecken sich als Nadelöhr entpuppten, lest ihr hier.
Weniger Menschen, die unterwegs sind, bedeuten auch weniger Staus auf den Straßen. Das war einer der wenigen positiven Effekte, die die Pandemie anfangs mit sich brachte. Doch in 2021 haben die Autoschlangen wieder zugenommen, wie die ADAC Staubilanz beweist – auch Hamburgs Autobahnen sind davon betroffen.
Hamburgs Staubilanz überschreitet den Wert von 2019
Insgesamt 31.856 Kilometer Stau gab es im vergangenen Jahr auf A1, A7 und Co.. Wenn wir uns das verbildlichen: Mit dieser Kilometeranzahl würde man mit dem Auto von der Hansestadt aus bis nach Kapstadt kommen – und wieder zurück. Damit ist die Blechlawine im Vergleich zum ersten Corona-Jahr 2020 (25.791 Kilometer) deutlich gewachsen – und zwar um ganze 6.065 Kilometer. Hamburg ist außerdem eines der wenigen Bundesländer, in denen sogar das Stau-Niveau von 2019 um fünf Prozent überschritten wurde. Damit sind die Autoschlangen länger als vor der Pandemie. Ein Grund für die wieder zunehmenden Staus ist das veränderte Reiseverhalten der Menschen. Im Vergleich zum Jahr 2020 trauen sich wieder mehr Leute zu reisen, sie setzen jedoch vermehrt auf das eigene Auto statt auf Flugzeug und Bahn.
Das waren die längsten Staus des Jahres auf Hamburgs Autobahnen
Die drei längsten Staus auf Autobahnen, die auch nach Hamburg oder daran vorbeiführen, gab es übrigens – wenig überraschend – zur Sommerferienzeit. Auf 31 Kilometern stand der Verkehr auf der A1 zwischen dem Horster Dreieck und Ahrensburg am 24. Juli 2021. Mit 29 Kilometern folgt die Strecke zwischen Walsrode und Bispingen auf der A7 am 31. Juli. Direkt betroffen war Hamburg am 16. Juli: Zwischen Fleestedt und dem Dreieck Hamburg-Nordwest, ebenfalls A7, stauten sich die Autos auf 25 Kilometern. Die Zahlen sprechen eindeutig dafür, Urlaub wenn möglich außerhalb der Saison zu nehmen!
Nicht nur Staus bringen aus der Ruhe …
Auch diese Orte bringen Autofahrer in Hamburg auf die Palme. Und mit Sicherheit gehen ihnen dabei diese Gedanken durch den Kopf.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.
- Quellen zum Text: