Direkt zum Inhalt
Shutterstock / Lina Zavgorodnia
Hamburg

Museumsdorf Volksdorf: Lebendige Geschichte erleben

David Kim
David Kim

Wie lebte es sich eigentlich um 1900 auf dem Bauerndorf? Im Museumsdorf Volksdorf können Klein und Groß in die Vergangenheit eintauchen.

Mehrere historische Fachwerkhäuser tummeln sich auf dem Gelände des Museumsdorfes Volksdorf. Wie für einen Bauerndorf Anfang des 20. Jahrhunderts üblich, gibt es hier alles vom Bauerngarten bis zum eigenen Brunnen. Tiere leben natürlich ebenfalls im Museumsdorf. Ihr könnt auf eigene Faust in die Vergangenheit eintauchen oder im Rahmen von Führungen und Veranstaltungen einen Eindruck vom bäuerlichen Leben um 1900 gewinnen.

Error: The requested resource does not exist
Gefunden auf Instagram

Dabei gibt es für Kinder und Erwachsene jeweils eigene Angebote. Wie wird das Korn zum Mehl? Wie wurde vor 100 Jahren gekocht, gewaschen – und vor allem in der Dorfschule gelernt? Die Museumspädagogen des Museumsdorfs vermitteln den kleinen Geschichtsfans Einblicke in diese und weitere Themen. Natürlich nicht nur durch Zusehen. Im Museumsdorf Volksdorf darf gern mit angepackt werden. Im Grunde dieselben Angebote gibt es auch für Erwachsene – aber selbstverständlich altersgerecht angepasst. Und wer möchte, dreht noch eine Runde mit der Pferdekutsche durch Volksdorf.

Kaffee, Kuchen – und Gemischtwaren wie vor 100 Jahren

Nach dem Tag auf dem historischen Bauernhof lockt Emmis Krämerladen mit den unterschiedlichsten Gemischtwaren. In der zugehörigen Kaffeestuuv gibt's heißen Kaffee und leckeren Kuchen. Alles wie vor 100 Jahren. Das Museumsdorf Volksdorf bietet euch zusätzlich die Möglichkeit, einige der historischen Gebäude für private- oder Firmenfeiern zu mieten. Geheiratet wird am 1. und 3. Freitag im Monat im historischen Wagnerhof des Museumsdorfs. Von Mai bis September lässt euch das Standesamt Hamburg-Wandsbek hier "Ja" sagen.

Museumsdorf Volksdorf: Der Eintritt ist (meistens) frei

Während der Öffnungszeiten können große und kleine Interessierte kostenlos auf Erkundungstour gehen. Nur bei Führungen und Veranstaltungen fallen (moderate) Eintrittspreise an. Der Grund: Das Museumsdorf Volksdorf finanziert sich vor allem durch die Mitgliedsbeiträge des Trägervereins De Spieker. Hinzu kommen Spenden und die Einnahmen aus Veranstaltungen. Auch der Museumsladen Emmis Krämerladen trägt zur Finanzierung bei.
Infos: Museumsdorf Volksdorf, Im Alten Dorfe 46–48, 22359 Hamburg; Geschäftsstelle Di 9 bis 12 Uhr, Mi–Do 10 bis 12; Gelände Di–So 9 bis 17 Uhr

Kostenlos in Hamburg: Die besten Tipps

Nicht nur das Museumsdorf Volksdorf lockt mit seinem Umsonst-Angebot. Wenn ihr in der Hansestadt unterwegs sein wollt, ohne euch in Unkosten zu stürzen, schaut mal bei diesen 12 Tipps: kostenlos in Hamburg