Direkt zum Inhalt
David Hasselhoff und Blümchen
Reza Norifarahani
Hamburg

Back to the 90s: Blümchen und David Hasselhoff singen im Duett

Linda Bernhof
Linda Bernhof

Das kommt überraschend: Die beiden 1990er-Ikonen Blümchen und David Hasselhoff haben gemeinsam einen Song rausgebracht.

Beide sind Stars der 1990er-Jahre, trotzdem sorgt diese Kombi beim ersten Hören für Erstaunen. Die Hamburgerin Blümchen alias Jasmin Wagner und Baywatch-Star David Hasselhoff haben gemeinsam einen Song veröffentlicht. "You Made The Summer Go Away" heißt der und katapultiert uns musikalisch direkt zurück in die 90er.

Hamburgerin Blümchen und David Hasselhoff im Duett: Wie kam es dazu?

Die beiden Sänger trafen sich, als Jasmin Wagner in der Arena auf Schalke bei der großen 90er-Party im März das erste Mal seit 2001 wieder als Blümchen auftrat. Die Hamburgerin war als Teenager ein großer Fan von David Hasselhoff und nutzte die Gelegenheit, um "Hallo" zu sagen. Offenbar verstanden die beiden sich so gut, dass "The Hoff" vorschlug, einen Song aufzunehmen. Gesagt, getan. Am Samstagabend präsentierten die beiden den neuen Hit in der Carmen-Nebel-Show im ZDF.

David Hasselhoff besuchte Hamburg im Juni

Ende Juni war der 66-jährige David Hasselhoff in Hamburg gesichtet worden, als er das Westend Ottensen verließ. Da wurde bereits über neue Songs des "Looking for Freedom"-Sängers gemunkelt. Denn in dem Gebäude in Ottensen befinden sich auch die Luna Studios, ein Mietstudio für Ton-, Foto- und Filmaufnahmen. Am 20. Oktober 2019 kommt David Hasselhoff übrigens noch mal nach Hamburg in die Barclaycard Arena. Vielleicht ist Blümchen ja dann auch dabei...

Hamburg-Songs: Diese Lieder solltet ihr kennen

Hamburg ist einfach großartig, oder? Das finden auch so einige Musiker, die aus Hamburg kommen oder zu Besuch waren und der Stadt ein Stück gewidmet haben. Mal sehen, ob ihr alle kennt: die besten Hamburg-Songs.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.