Direkt zum Inhalt
Shutterstock / PUDRA
Bahrenfeld

Was passiert eigentlich im "DESY"? 6 Fakten zum Forschungszentrum

David Kim
David Kim

Hier beschleunigen Forscher Elektronen auf Lichtgeschwindigkeit. Entlocken den Teilchen so beim Aufprall ihre Geheimnisse. Dröge Physik? Ganz im Gegenteil!

Hier steht die schnellste Röntgenkamera der Welt

2019 hat das Deutschen Elektronen Synchrotron DESY einen neuen Detektor in Betrieb genommen. Eine Art Röntgengerät, das 5,6 Millionen Bilder macht – pro Sekunde. So werden Vorgänge sichtbar, die sich im Nanosekundenbereich abspielen. Und das sind eine Menge Daten: Jede Sekunde werden 13 Gigabyte produziert.

DESY hat mehr Gastforscher als Mitarbeiter

Am DESY in Hamburg arbeiten zur Zeit etwa 2700 Mitarbeiter. An den vielen verschiedenen Experimenten sind aber mehr als 3000 Forscher aus aller Welt beteiligt. Dafür gibt es auf dem Gelände sogar ein eigenes Hostel. Übrigens heißt die Zeit, die das DESY den Forschern zur Verfügung stellt, Strahlzeit.

Besucherzentrum vereint Forschung und Leben

Schon 2019 eröffnete das DESY Innovation Village. Hier treffen viele junge Start-ups und Innovationsprojekte des DESY aufeinander. Das Village wird Teil der Science City Bahrenfeld werden: ein neues Besucherzentrum mit dem weltweit einzigartigen Ansatz, Forschung und Leben zusammen zu bringen.

Minibeschleuniger für die Westentasche

Eine der Aufgaben am DESY ist auch die Entwicklung und der Bau von neuen Anlagen und Beschleunigern. Jüngste Entwicklung ist der Mini-Teilchenbeschleuniger. Er ist kleiner als eine ein Euro Münze und arbeitet mit Terahertzstrahlung. Interessant ist diese Strahlung schon heute in der medizinischen Diagnose, zum Beispiel bei Krebserkrankungen, und für die Sicherheitstechnik an Flughäfen. Noch sind die Beschleuniger im Miniatur-Format in der Anfangsphase. Erste Versuche waren aber schon erfolgreich.

Kunst trifft Wissenschaft

Das ist eine Kollision der besonderen Art: Seit einiger Zeit sind Künstler eingeladen, ihre Arbeiten im DESY zu präsentieren. Was auf den ersten Blick sehr merkwürdig klingt, macht aber Sinn. So stellen sich Künstler oft ähnliche Fragen wie Wissenschaftler und betrachten die Dinge aus wechselnden Perspektiven. Was hält die Welt im Inneren zusammen? Warum sind manche Dinge, wie sie sind? Das haben sie mit den Forschern gemeinsam.

Jeden ersten Samstag im Monat kostenlose Führungen

Dass soviel Wissen gern geteilt wird, ist am DESY selbstverständlich. Besucher können nach Anmeldung jeden ersten Samstag im Monat an einer kostenlosen Führung teilnehmen. Sie dauert knapp drei Stunden und gibt vielfältige Einblicke in die Arbeit vor Ort. Für Schüler gibt es besondere Schülerlabore, in denen sie eigene Experimente durchführen können. Natürlich sind im DESY auch Lehrer willkommen. Bis zu fünftägige Forschungsaufenthalte geben ihnen die Möglichkeit, den aktuellen Stand der Wissenschaft hautnah zu erleben.

Auf Grund von Covid bietet DESY derzeit keine Führungen an.

Infos: Deutsches Elektronen Synchrotron DESY, Notkestraße 85, 22607 Hamburg


Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.