
Lütten schnappen und los! Hier könnt ihr Wandern mit Kind
Wer sagt, dass man zum Wandern in die Ferne muss? Auch direkt vor der Haustüre findet ihr tolle Strecken – die sich sogar für die Lütten eignen! kiekmo stellt euch 5 tolle Ziele zum Wandern mit Kind vor.
Lust auf Wandern mit Kind? Ab in den Sachsenwald!
Egal ob bei strahlendem Sonnenschein oder nass-grauem Wetter: der Sachsenwald ist immer einen Ausflug wert. Im größten Waldgebiet Schleswig-Holsteins könnt ihr beim Wandern mit eurem Kind allerhand Blätter, Käfer und anderes Getier beobachten und bestimmen. So wirds auf dem Weg garantiert nicht langweilig. Ein Schnitzmesser mitzunehmen kann hier sicher auch nicht schaden. Unterwegs werdet ihr nämlich allerhand Äste und Stöcke finden. Wanderrouten im Sachsenwald gibts hier für Einsteiger von rund einer Stunde oder für erfahrene Entdecker von rund drei Stunden
Wenn das Grün dann doch zu uninteressant wird – und wir nicht in einem Lockdown stecken –, könntet ihr noch einen Abstecher in den Garten der Schmetterlinge oder ins Eisenbahnmuseum machen. Auch eine Minigolfanlage findet sich in der Gegend. Für den kleinen oder großen Hunger schaut doch mal im Restaurant Waldesruh am See vorbei. Für Kinder bis acht Jahre gibts das Essen der Kinderkarte nämlich kostenlos.
Geeignet für: Lütten, die noch geschoben werden müssen und Lütten, die schon selber laufen können
Anfahrt: Entweder mit dem Auto (Parkplätze finden sich überall entlang der Straße) oder mit der S21 bis nach Aumühle
Auch auf der Halbinsel Kaltehofe gibts vieles zu entdecken
Wenn sich die Motivation bei den Lütten in Grenzen hält, reicht auch schon ein Abstecher zur Elbhalbinsel im Süden Hamburgs. Hier gibts auf 3,4 Kilometern so einiges zu sehen: Zum einen könnt ihr von der eigens dafür angelegten Aussichtsplattform zahlreiche Vögel beobachten. Nehmt also, wenn ihr habt, unbedingt ein Fernglas mit! Und vielleicht besorgt ihr euch vorher noch ein Buch mit den heimischen Vögeln. So könnt ihr direkt sehen, was da direkt vor eurer Nase flattert. Außerdem gibt es entlang des Weges viele alte Wasserbecken und Brunnen und Kräuter- beziehungsweise Schmetterlingswiesen. Gerade im Frühling und Sommer kann man hier gut für einige Minuten verweilen und eine kleine Verschnaufpause einlegen. Für die Halbinsel-Wanderroute braucht ihr, ohne Zwischenstopps, rund eine Stunde.
Geeignet für: Lütten, die noch geschoben werden müssen und Lütten, die schon selber laufen können
Anfahrt: Mit dem Auto Richtung Sperrwerk Billwerder Bucht oder mit der S21 bis nach Rothensburgsort
Der Elbhöhenweg: Hier besser nur Wandern mit Kindern, die schon größer sind
Zwischen Blankenese und Wittenbergen findet ihr den Elbhöhenweg. Grundsätzlich kann man hier toll wandern mit Kind – das sollte allerdings schon etwas größer sein. Finden werdet ihr hier nämlich unter anderem steile Treppen und einen ausgetretenen Pfad, der sich in Serpentinen an den Elbhang schmiegt. Entlohnt werdet ihr während des – zugegeben – anstrengenden Marschs aber immer wieder mit traumhaften Blicken auf die Elbe mit ihren Inseln. Besonders sehenswert (zumindest außerhalb eines Lockdowns): Das Puppenhaus im Landhaus Michaelsen.
Vergesst vor allem im Sommer nicht, genügend Flüssigkeit und ein paar Snacks einzupacken. Für den Elbhöhenweg solltet ihr nämlich rund drei Stunden einplanen. Eine kleine Pause könnt ihr zum Beispiel im Sven-Simon-Park einlegen oder sogar einen Abstecher an den Strand machen.
Geeignet für: Größere Lütten, die trittsicher sind und gerne länger laufen
Anfahrt: Mit dem Auto bis zum "Parkplatz beim ehemaligen Fährhaus" oder mit der S1 nach Blankenese. Von dort kommt ihr mit der Linie 48 zum Elbufer. Direkt gegenüber der Haltestelle "Elbhöhenweg" beginnt die Wanderung.
Im Sommer wie im Winter: die Fischbeker Heide
Lüneburger Heide kann ja jeder. Wusstet ihr aber schon, das man auch viel schneller einen Ausflug in die Heide machen kann? Um genau zu sein in die Fischbeker Heide. Hier wandert ihr über die großflächigen Wiesen des Segelflugplatzes, durch schönes Heidekraut und malerische Wäldchen. Sowohl zu sehen als auch zu hören gibts für die Lütten einiges. Und wenn ihr Glück habt, trefft ihr sogar ein paar Schafe, die hier zufrieden grasen. Wanderrouten durch die Fischbeker Heide gibt es allerhand. Wie wäre es für den Anfang mit einer etwas leichteren, die in rund einer Stunde zu schaffen ist?
Geeignet für: Für das beste Heide-Erlebnis sollten die Lütten schon laufen können und keinen Kinderwagen benötigen. Hier gehts nämlich unter anderem über sandige Wege und teils auch über Baumwurzeln.
Anfahrt: Mit dem Auto Richtung "Parkplatz Fischbektal". Alternativ könnt ihr auch mit der S3 bis nach Neugraben fahren und von dort in die Heide laufen.
Wandern mit Kind: Echtes Alpin-Gefühl in den Harbuger Bergen
Wenn ihr Lust auf ein wirklich authentisches Wandergefühl mit Navigation via GPS-Gerät habt, dann solltet ihr in die Harburger Berge fahren. Zugegeben, hier besteigt man nicht den Eiger – dennoch hat man hin und wieder eine tolle Aussicht auf Hamburg und Umgebung. Die Wege sind überwiegend breit und befestigt, daher lässt es sich hier auch wunderbar wandern mit Kindern. Ein wenig Kondition sollten die aber mitbringen. Da die Wanderrouten in den Harburger Bergen über (kleine) Bergkuppen, steile Hügel, Kammwege und durch Täler führen, wirds hier durchaus mal anstrengend.
Vielleicht verbindet ihr euren Ausflug ja auch mit einem Abstecher in den Wildpark Schwarze Berge. Hier können die Lütten Zwergziegen, Hängebauchschweine, Alpakas und Hunderte weitere Tierarten bestaunen. Oder wie wäre es mit einem Besuch im Freilichtmuseum am Kiekeberg?
Geeignet für: Lütten, die eigenständig einige Stunden laufen können
Anfahrt: Mit dem Auto zum Beispiel bis nach Hausbruch oder mit der S3 nach Neuwiedenthal
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.