Direkt zum Inhalt
Grüner Ring Hamburg Altonaer Volkspark
kiekmo
Hamburg

8 traumhafte Etappen: So wandert ihr auf dem Grünen Ring Hamburg

Linda Bernhof
Linda Bernhof

Dass Hamburg eine der grünsten Städte der Welt ist, könnt ihr bei einer Wanderung auf dem Grünen Ring Hamburg erleben. Die gut 100 Kilometer lange Strecke ist in acht wundervolle Etappen unterteilt.

Einer der großen Vorzüge, die Hamburg anderen deutschen Großstädten voraus hat, sind die vielen Grünflächen, die sich durchs ganze Stadtgebiet ziehen. Einige von ihnen bilden zusammen den Grünen Ring Hamburg. Dieses grüne Netz zeigt, dass viele der Parkanlagen, Kleingartenanlagen, Friedhöfe sowie Spiel- und Sportflächen in Hamburg so gut wie nahtlos ineinander übergehen.

Der 1. Grüne Ring verbindet Hamburgs Alster und Hafen

Streng genommen gibt es den 1. und den 2. Grünen Ring in Hamburg. Der erste ist deutlich kleiner als der zweite und erstreckt sich am Rande der Innenstadt in etwa ein Kilometer Entfernung vom Rathaus. Er verbindet die Alster mit dem Hafen. Zu den Grünflächen gehören etwa der Elbpark, die Wallanlagen und Planten un Blomen.

Planten un Blomen im Sommer
kiekmo

Der 2. Grüne Ring Hamburg bietet auf 100 Kilometern ganz viel Natur

Uns geht es hier aber vor allem um den zweiten Grünen Ring. Dieser umrundet das Stadtzentrum in einem Radius von acht bis zehn Kilometer Entfernung. Die etwa 100 Kilometer lange Strecke durch Hamburgs grüne Adern lädt zu ausgiebigen Spaziergängen, Wander- und Radtouren ein. Egal, an welcher Stelle ihr euch auf den Weg macht: Ihr werdet feststellen, dass es in Hamburg eine Fülle an unterschiedlichen Landschaftstypen gibt. Park, Wald, Naturschutzgebiet, Flüsse, Seen, Obstplantagen – alles mitten in der Stadt. Davon können sich London, Paris und Konsorten noch eine Scheibe abschneiden!

Waldweg im Ohlsdorfer Friedhof
kiekmo

Grüner Ring Hamburg: Wandern in acht Etappen

Die Behörde für Umwelt und Energie unterteilt den Grünen Ring Hamburg in acht Etappen, die zwischen neun und 15 Kilometer lang sind. Orientieren könnt ihr euch an der Beschilderung der Freizeitroute 11, eine weiße 11 auf grünem Grund. Was ihr auf den verschiedenen Routen erleben könnt, haben wir kurz und knapp für euch zusammengefasst:

Etappe 1 von Teufelsbrück bis Stellingen

Die erste Tour beginnt am Fähranleger Teufelsbrück in Altona und führt euch dann über Wesselhöfftpark, Westerpark und Lise-Meitner-Park bis zum Altonaer Volkspark. Wie ausgiebig ihr das 205 Hektar große Gebiet erkundet, entscheidet ihr. Unser Tipp: Macht unbedingt einen Abstecher in Europas ältesten Dahliengarten. Hier findet ihr gut 600 Arten der farbenfrohen Sommerblume.

Infos: Etappe 1, Länge: 7 bis 10 Kilometer

Kirschblüte im Altonaer Volkspark
kiekmo

Etappe 2 von Stellingen bis Ohlsdorf

Auf dieser Route lernt ihr einige noch recht unbekannte Orte in Hamburg kennen. Vom S-Bahnhof Stellingen aus folgt ihr dem Lauf der Düngelau, erreicht so den Sola-Bona-Park, wandert auf dem Kollauwanderweg und dann durchs Niendorfer Gehege. Als nächstes gehts durch das Labyrinth der Kleingärten Groß Borstel mit Blick auf die Start- und Landebahn des Flughafens und schlussendlich noch ein Stück auf dem Alsterwanderweg bis nach Ohlsdorf. 

Infos: Etappe 2, Länge: 12 bis 14 Kilometer

Niendorfer Gehege
kiekmo

Etappe 3 von Ohlsdorf bis Jenfeld

Viel grün und viel Wasser begegnen euch auf Tour 3. Direkt zu Anfang werde ihr mit zwei Highlights konfrontiert – einem sehr bekannten und einem weniger bekannten. Wir sprechen vom Ohlsdorfer Friedhof und dem Bramfelder See. Von letzterem folgt ihr erst der Seebek, dann der Osterbek bis zur Trabrennbahn Farmsen und spaziert danach an der Wandse entlang bis nach Jenfeld. Wen die Beine noch weitertragen, kann am Ende noch einen Abstecher zum Jenfelder Moor einbauen. 

Infos: Etappe 3, Länge: 12 bis 14 Kilometer

Weiher im Ohlsdorfer Friedhof
kiekmo

Etappe 4 von Jenfeld bis Mittlerer Landweg

Die vierte Route auf dem Grünen Ring Hamburg führt euch in eines der schönsten Naturschutzgebiete der Stadt. Zunächst folgt ihr dem Schleemer Bach und spaziert dann entspannt entlang des Öjendorfer Sees. Danach gehts auch schon über den Billstedter Bahnsteig ins Naturschutzgebiet Boberger Niederung. Am Boberger See könnt ihr euch wunderbar von eurer Wanderung erholen. 

Infos: Etappe 4, Länge: 12 bis 13 Kilometer

Öjendorfer See
kiekmo

Etappe 5 vom Mittleren Landweg bis zur Veddel

Auf Route 5 wandert ihr entlang der Dove-Elbe und der Norderelbe. Mitten durch den Wasserpark Dove-Elbe führt euch der Weg, dann vorbei am Yachthafen Moorfleet und bis zur Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe. Die Elbinsel ist quasi Park, Industriedenkmal und Museum zugleich. Besonders hübsch anzusehen sind die Backsteinhäuser, die die rund 40 Wasserbecken schmücken. Am Ende überquert ihr die Norderelbe über die Neue Elbbrücke und erreicht euer Ziel: den Bahnhof Veddel. 

Infos: Etappe 5, Länge: 13 bis 14 Kilometer

Wasserkunst Kaltehofe
Wasserkunst Kaltehofe, Rothenburgsort kiekmo

Etappe 6 von der Veddel bis zum Stillhorner Hauptdeich

Ein besonderes Highlight auf der Route 6 ist sicherlich die Windmühle Johanna, die aus dem Jahr 1875 stammt. Um auf dem Grünen Ring Hamburg dorthin zu gelangen, spaziert ihr zunächst auf der Hövepromenade entlang der Wilhelmsburger Dove-Elbe. Nachdem ihr die überquert habt, erreicht ihr nach einigen Minuten die alte Windmühle, die heute noch genauso aussieht wie damals. Der nächste Höhepunkt lässt nicht lange auf sich warten: Im Naturschutzgebiet Heuckenlock liegt einer der letzten Tideauenwälder Europas mit vielen seltenen Pflanzen. 

Infos: Etappe 6, Länge: ca. 9 Kilometer

Windmühlenverein / Gundula Niegot

Etappe 7 vom Stillhorner Hauptdeich bis Heimfeld

Auf dieser Route lernt ihr Hamburgs Süden von seinen schönsten Seiten kennen. Einen ersten Stopp könnt ihr beim Neuländer See einlegen. Von hier geht es weiter bis zum Harburger Stadtpark, der mit dem malerischen Außenmühlenteich zu den schönsten Parks in Hamburg gehört. Über das Göhlbachtal erreicht ihr am Ende eurer Wanderung den Meyers Park. 

Infos: Etappe 7, Länge: 12 bis 13 Kilometer

Etappe 8 von Heimfeld bis zum Rüschpark Finkenwerder

Einen Mini-Abstecher ins Alte Land macht ihr, wenn ihr euch für Route 8 auf dem Grünen Ring Hamburg entscheidet. Diese führt euch über den Moorburger Elbdeich und den Gutsbrack vorbei an Obstplantagen. Schön ist aber auch der letzte Abschnitt. Vom Gorch-Fock-Park aus könnt ihr erstmal die Aussicht auf den gegenüberliegenden Elbstrand genießen und dann am Steendiekkanal entlang bis zum Rüschpark wandern. 

Infos: Etappe 8, Länge: 15 bis 16 Kilometer

Apfelplantage Landkreis Stade
Tourismusverband Landkreis Stade / Justyna Szamocka

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.

Quellen zum Text: