
"Veggienale & FairGoods" 2018: Hamburgs Messe für ein grünes Leben
Zwei Messen in einem: Am 22. und 23. September findet die "Veggienale & Fairgoods" in Hamburg statt. Ein Pflichttermin für alle Vegetarier, Veganer und Nachhaltigkeits-Freunde der Hansestadt. Wir haben alle Infos für euch.
"Öko meets vegan" heißt es zur dritten Auflage der Veggienale & FairGoodsin Hamburg. Am 22. und 23. September dreht sich in der Sporthalle Hamburg alles um ein nachhaltiges Leben. Verliehen wird dann auch der Förderpreis "Grüne Helden Award". Wir haben vorab mit Messe-Veranstalter Daniel Sechert über ein nachhaltiges und veganes Leben gesprochen. Daniel verrät, welche Trends die Besucher des Doppelpacks in diesem Jahr erwartet. Daniel, du schlägst mit den beiden Messen Veggienale & FairGoods zwei Fliegen mit einer Klappe: Nachhaltigkeit und veganes Leben – warum sind dir die beiden Themen so wichtig? Nachhaltigkeit und Veganismus sind weiterhin noch Nischenbranchen, auch wenn wir das medial anders wahrnehmen. Ein Blick auf die Zahlen verdeutlicht, dass es noch viel zu tun gibt. Der Anteil an Biolebensmitteln am Gesamtmarkt liegt bei etwa 7 Prozent, auch wenn der Anteil stetig steigt und die Biobranche "boomt", das relative Verhältnis ist doch ernüchternd. Bei Textilien (unter 5 %) oder im Bereich ethische/nachhaltige Investments sieht es noch schlechter aus. Die von der Bundesregierung prognostizierten eine Million Elektrofahrzeuge werden wir in zwei Jahren nicht auf den Straßen sehen. Gleichzeitig wissen wir, dass mehr als 70 Prozent der direkten Treibhausgasemissionen unserer Ernährung auf tierische Produkte zurückzuführen sind. Veganismus ist ein wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Lebensweise.
Bedingt das eine Thema das andere oder gibt es zum Beispiel auch den fairen Fleischhändler als Aussteller? Auch wenn es für Fleisch- und Wurstwaren Biozertifizierungen gibt, fair im Sinne von Tierrechten und Umwelt- und Klimaschutz kann Fleischkonsum niemals sein. Jährlich werden allein in Deutschland 58 Mio. Schweine, 630 Mio. Hühner und 3 Mio. Rinder für die Fleischproduktion getötet. Die Bedingungen, unter denen die Tiere gehalten, gezüchtet und transportiert werden sind katastrophal. Fleischverzicht ist aktiver Klimaschutz. Auf unseren Events sind Fleisch, Leder und Gelatine-haltige Produkte ausgeschlossen.
"Veggienale & FairGoods" 2018: Nachhaltigkeit geht alle an
Um was geht es denn genau?Die Veggienale & FairGoods ist EIN Event mit zwei Schwerpunktbereichen. Es geht einerseits um faire, biozertifizierte und/oder regionale Produkte und Dienstleistungen für alle Alltagsbereiche wie Essen, Mobilität, Kleidung, Finanzen. Zum anderen geben wir dem Thema "Vegan leben" einen eigenen Raum. Wir wollen Menschen zu mehr Nachhaltigkeit im Alltag inspirieren und aufzeigen, dass das in nahezu allen Lebensbereichen heute möglich ist, ohne dabei auf Lebensqualität verzichten zu müssen. Wer ist die Zielgruppe der Veggienale & FairGoods? Das ist gar nicht so einfach, denn zu unseren Messen kommen Menschen aus allen Altersgruppen und Bereichen, Studenten, junge Familien, ältere Leute. Im Prinzip geht das Thema Nachhaltigkeit ja auch alle an – oder sollte es. Hier möchten wir keine Einschränkungen vornehmen. Erfahrungsgemäß bringen die BesucherInnen schon ein gewisses Grundwissen mit und sind an weiteren Infos interessiert, möchten Produktneuheiten testen. Aber nachhaltig/vegan leben als Mainstreambewegung, das wäre doch was, oder?
Lebst du selbst denn vegan?Ich verzichte seit knapp vier Jahren auf Fleisch, primär aus ethischen Gründen. Aber auch die Fakten zur Umweltbelastung durch Fleischkonsum und letztlich die Erkenntnis, dass eine ausgewogene pflanzliche Ernährung gesünder ist, überzeugen mich jeden Tag aufs Neue. Eckst du damit auch mal an? In meinem privaten Umfeld sind natürlich nicht alle Veganer oder Vegetarier. Trotzdem merke ich, dass es eine Offenheit zu diesen Themen gibt, man ins Gespräch kommt und Interesse zeigt. Meines Erachtens ist es eine Frage der Zeit und es hängt viel von Information und Aufklärung ab.
Veggienale & FairGoods wollen Fleischesser aufklären
Sollen die Fleischesser unter den Besuchern also "bekehrt" werden? Jein. Wir wollen informieren, aufklären und vor allem überzeugen. Von Dogmatismus halten wir wenig. Argumente für den Verzicht auf tierische Lebensmittel gibt es genügend. Tierschutz, Umweltschutz, Gesundheit. Vielen Menschen sind die Folgen von industrieller Massentierhaltung nicht bewusst. Letztlich ist es daher nicht so wichtig, aus welchen Beweggründen man anfängt, seine Ernährungsgewohnheiten umzustellen und tierische Produkte nach und nach vom Speiseplan entfernt. Wer gut informiert ist, kann aber bessere (Konsum-)Entscheidungen treffen und wird die richtigen Schlüsse für die eigene künftige Ernährungsweise ziehen.
Dein Eindruck: Wie ist Hamburg in Sachen Veganismus und Nachhaltigkeit aufgestellt? Als Berliner kann ich das für Hamburg nicht wirklich objektiv beurteilen und man ist sicher mit den nachhaltigen/bio/veganen Angeboten in der Hauptstadt etwas verwöhnt im Vergleich zu anderen Metropolen. Dennoch denke ich, dass sich viel tut, auch in Hamburg und gerade in den "Millionenstädten" gute Chancen bestehen, um zum Beispiel vegane/bio Restaurants/Läden erfolgreich zu etablieren. Welche Highlights wird es in diesem Jahr geben, welche neuen Trends werden auf der Messe präsentiert? In Hamburg sind zur 3. Auflage rund 90 Aussteller dabei. Erstmals gibt es einen speziellen Ausstellungsbereich "Grünes Geld" mit einem eigenen Fachforum. Am Samstag verleihen wir zum zweiten Mal den "Grüne Helden Förderpreis" in den Kategorien Non-Profit und Profit, dazu gibt es dann auch ein Live-Publikumsvoting. Insgesamt gibt es über 60 verschiedene Programmpunkte an beiden Tagen, darunter Kochshows, Workshops, Fachvorträge, Kindertheater. Wer Lust hat, ein Green Business zu gründen oder bereits gegründet hat, ist herzlich zum HeldenCAMP am Sonntag eingeladen. Zum Abschluss noch ein "heißer" Tipp? Die jeweils ersten 250 Tagesgäste erhalten ein gratis Goodiebag gefüllt mit Produktproben, Fachmagazinen und Gutscheinen. [youtube id="HO5xdsEBTBs"]
"Veggienale & FairGoods" 2018: Alle Infos auf einen Blick
Was: Veggienale & FairGoods Wann: 22. & 23. September 2018, jeweils 11 bis 18 Uhr Wo:Sporthalle Hamburg, Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg Eintritt:Tageskasse 8 Euro (ermäßigt 6 Euro), Kinder haben freien Eintritt. Noch mehr Infosgibt's auf der gemeinsamen Facebook-Veranstaltungsseite.