Direkt zum Inhalt
Shutterstock/Halfpoint
Bergedorf

Urban Gardening in Bergedorf: Der Schillergarten

Sirany Schümann
Sirany Schümann

Ihr habt Lust auf Urban Gardening direkt am Wasser? Dann solltet ihr euch den Schillergarten in Bergedorf mal etwas genauer anschauen. Hier könnt ihr graben, pflanzen und ernten. Dabei genießt ihr den Ausblick vom Schillerufer aus auf die Bille. Das öffentliche Gartenprojekt freut sich über Mitstreiter, die Lust haben den Garten mit zu gestalten.

Saisoneröffnung im Schillergarten in Bergedorf: Am 9. März 2019 haben die Mitglieder der Gruppe angefangen zu gärtnern. Auf 261 Quadratmetern betreiben die Pflanzenfreunde seit drei Jahren einen öffentlichen Gemeinschaftsgarten am Schillerufer neben der Bille. 2016 rief der Verein "Bergedorf im Wandel" das Projekt ins Leben. Zum diesjährigen Auftakt in die Gartensaison hat die Nachbarschaftsgemeinschaft einige Bodenbeete vergrößert und die Erde für die Aussaat vorbereitet. Nach der Arbeit folgte das Vergnügen – mit einem gemeinsamen Picknick. Denn Spaß, Gemeinschaft, Kultur, Essen und Trinken sollen bei dem Gartenprojekt natürlich nicht zu kurz kommen.

Neu im Schillergarten: ein Besucherbeet

Von nun an treffen sich die Mitglieder wieder jeden Sonntag von 11 bis 13 Uhr im Schillergarten. Wer Lust hat, mitzumachen oder einfach mal in diese Form des Urban Gardenings reinzuschnuppern, kann sich zu diesen Zeiten dazugesellen. Auch soll es in Zukunft ein Besucherbeet geben. Dieses Hochbeet können Gäste dann bepflanzen und abernten. Wichtig ist hierbei, dass nur essbare Pflanzen angebaut werden und beim Gärtnern keine Chemie zum Einsatz kommt. Das Besucherbeet soll dafür sorgen, dass sich noch mehr Menschen aus der Nachbarschaft am gemeinschaftlichen Schillergarten beteiligen.

Ausflugsziele in und um Hamburg

Wer neben dem Gärtnern Lust hat die Stadt zu erkunden, ist mit unseren Tipps zu den besten Ausflugszielen in Hamburg gut beraten. Nur Pflanzen zu pflegen ist euch nicht genug, ihr wollt gleich ein paar niedliche Tierchen dazu? Dann schaut doch mal, wo wir schöne Bauernhöfe in Hamburg ausfindig gemacht haben.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.