Direkt zum Inhalt
Berndt Andresen
Hamburg

Umsonst und draußen rund um die City: 5 Tipps

Maike Schade
Maike Schade

Konzerte, Workshops, Kino, Ausstellungen – das alles muss nicht viel Geld kosten. Hier kommen 5 tolle Angebote in Hamburgs Innenstadt, die ihr umsonst besuchen könnt.

1. Knust Acoustics: Jeden Mittwoch Livemusik

Auf dem Lattenplatz vor dem Knust könnt ihr mittwochs im August mächtig entspannt in den Feierabend starten: Von 18 bis 20 Uhr spielen hier jeweils drei Bands unterschiedlichster Couleur auf. Singer/Songwriter, Indie- und Popbands, Jazz oder auch R'n'B – wenn ihr euch an der Stirnseite des Platzes auf die großen Stufen setzt, könnt ihr das umsonst genießen. Gegen fünf Euro Eintritt könnt ihr euch auch direkt vor die kleine Bühne auf Bierbänke setzen und euch an den Fress- und Getränkebuden mit Essen und Drinks eindecken.
Infos: Knust Acoustics, Lattenplatz, 20357 Hamburg

2. Sommer in der HafenCity: OpenAir-Programm für alle

Die Magellan-Terrassen, die Marco-Polo-Terrassen, der Baaken- oder Lohsepark, der Oberhafen – hier könnt ihr immer schön sitzen und den Ausblick auf den Hafen und die Elbe genießen. An den Wochenenden ist hier darüber hinaus aber auch einiges zum Mitmachen geboten: Latin- und Swing-Tanz-Events, Sport, Poetry-Slams, Leseaktionen für Kinder oder auch eine Yoga-Auszeit sind geboten. Und zwar alles umsonst und draußen! Ihr müsst einfach nur hingehen.
Infos: Sommer in der HafenCity

3. Ebblick OpenAir Kinofestival: tolle Filme, tolle Locations

Bereits zum dritten Mal findet diesen Sommer das Elbblick OpenAir Kinofestival statt. Falls ihr nicht wissen solltet, was das ist: An stimmungsvollen Orten wird ein ausgesuchtes und exquisites Kinoprogramm gezeigt, in erster Linie Hamburg-Streifen und andere Filmperlen. Die Screenings finden auf dem Stintfang über den Landungsbrücken, an der Oberhafenkantine, auf der MS Stubnitz und an der legendären Oldtimer-Tankstelle am Brandshof bei den Elbbrücken statt – bei letzterer gibt's am 17. August sogar Autokino ("Asphaltrennen")! Noch ein Tipp: Mittwochs laufen in der Oberhafenkantine die raren und schrägen Hamburg-Thriller von Kultregisseur Hans-Christoph Blumenberg. Das Festival kostet keinen Eintritt, jeder soll geben, was er kann. Damit dieses tolle Event auch nächstes Jahr wieder stattfinden kann.
Infos: Elbblick OpenAir Kinofestival

4. Gängeviertel: Kunst, Kultur, Musik, Diskussionen

Kommt doch einfach mal in die Gänge! Denn in diesem alternativen Quartier in Hamburgs Neustadt ist immer etwas los. Ausstellungen, Lesungen, Livemusik, Diskussionen, Performances, Workshops – schlendert einfach mal durch den historischen, 2009 von Künstlern besetzten Gebäudekomplex. Apropos: Am 22. August ist das exakt zehn Jahre her. Klar, dass das Gängeviertel dieses Jubiläum groß feiert. Was genau da stattfinden wird, ist noch nicht bekannt. Klar ist aber: Es wird vom 22. bis 25. August ein großes, buntes Festival mit jeder Menge Programm geben.
Infos: Gängeviertel, Valentinskamp 28a, 20355 Hamburg

Error: The requested resource does not exist
Gefunden auf Instagram

5. Wasserlichtkonzerte in Planten un Blomen

Es wirkt geradezu magisch, wenn die bunt leuchtenden Wasserfontänen zur Musik tanzen. Die zauberhaften (und kostenlosen) Wasserlichtkonzerte in Planten un Blomen finden jeden Abend um 22 Uhr (ab September um 21 Uhr) statt. Falls ihr noch nicht da wart: unbedingt mal hingehen! Gerne auch mehrmals, denn alle zwei Wochen wechselt die Begleitmusik. Die wird jeweils eigens für das Wasserlichtkonzert arrangiert; sie kommt vom Band, während zwei Künstler die Wasserlichtorgel bedienen: Einer bewegt über Regler die Wasserfontänen (es spritzt aus 99 Düsen), ein anderer das "Lichtklavier" mit 566 LED-Scheinwerfern. Der herrliche Park in Hamburgs Innenstadt ist übrigens immer einen Abstecher wert: 10 Dinge, die ihr nur in Planten un Blomen machen könnt.
Infos: Wasserlichtkonzerte Planten un Blomen

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.