
Schön hier! 7 Lieblingsorte in Hammerbrook
Bürohäuser, Industriekomplexe, Schnellstraßen – gemeinhin gilt Hammerbrooklyn nicht unbedingt als der schönste Stadtteil Hamburg. Doch es gibt hier viele tolle Orte, die ihr unbedingt mal besuchen solltet.
Kraftwerk Bille
Das Kraftwerk Bille stammt aus dem späten 19. Jahrhundert und steht schon lange leer. Mit seinen Efeuranken und all dem Staub erinnert es ein wenig an ein Dornröschenschloss – das 2020 zu neuem Leben erweckt wird: Hier soll ein lebendiger Begegnungsort mit Ateliers und Werkstätten, Eventräumen, Gastronomen (Terrasse zum Wasser hin!) und auch Übernachtungsmöglichkeiten entstehen.
Infos: Kraftwerk Bille, Bullerdeich 12-14, 20537 Hamburg
Maya Kaffeerösterei
Allein der Duft! Wer in Hammerbrooklyn unterwegs ist, sollte auf jeden Fall einen kurzen Abstecher in die Maya Kaffeerösterei machen. Allein schon wegen des Ambientes: Hier sitzt ihr auf Sesseln und Sofas aus alten Kaffeesäcken. Und der Kaffee aus eigener Röstung? Der ist superlecker.
Infos: Maya Kaffeerösterei, Hammerbrookstraße 75, 20097 Hamburg
Brandshofer Schleuse
Die Brandshofer Schleuse verbindet die Bille mit dem Oberhafenkanal. Von dort aus habt ihr einen fantastischen Blick auf den Billhafen und die Eisenbahnbrücken. Müsst ihr mal gesehen – und fotografiert haben!
Infos: Brandshofer Schleuse, 20097 Hamburg
Viktoriakai-Ufer
Sieht fast spacig aus, der Blick vom Viktoriakai-Ufer. Ihr seht nämlich nicht nur die stylischen Hausboote im Wasser dümpeln, sondern auch den Berliner Bogen, jenes Hightech-Bürogebäude im Ufo-Look.
Infos: Viktoriakai-Ufer, Wendenstraße 120, 20537 Hamburg
Restaurant Daruma
Zugegeben: Wirklich schick ist das Daruma nicht. Dennoch lohnt ein Besuch. Denn ihr bekommt hier authenische japanische Küche, und zwar nicht nur Sushi, sondern Hausmannskost. Probiert mal die deftigen Gerichte: saure Makrelenscheibchen, Tofu in Fischbrühe, eingelegtes Gemüse, gegrillten Fisch auf Salat oder eine Fleisch-Gemüse-Pfanne mit herzhafter Soße.
Infos: Daruma, Stadtdeich 1, 20097 Hamburg
Großmarkt
Allein schon die historische Halle ist ein echter Hingucker. Erst recht das, was hier drin ist: Nachts und in den frühen Morgenstunden werden hier Unmengen Obst, Gemüse und Blumen verkauft. Ihr könnt euch das mal angucken – im Rahmen einer Führung um sechs Uhr morgens. Das frühe Aufstehen lohnt sich.
Infos: Großmarkt Hamburg, Auf der Brandshofer Schleuse 4, 20097 Hamburg
Mittelkanal
Hammerbrook hat auch durchaus lauschige Ecken zu bieten. Zum Beispiel den Mittelkanal, an dem ihr spitzenmäßig spazieren und inmitten der extrem urbanen Umgebung reizvolle, verwunschene Ecken entdecken könnt.
Warum heißt Hammerbrook eigentlich Hammerbrook?
Hättet ihr gedacht, das dort, wo heute die riesigen Bürohäuser stehen, früher mal sumpfiges Brachland war? Und warum heißt Hammerbrook eigentlich Hammerbrook ? Erzählen wir euch – klickt mal rein!