Direkt zum Inhalt
Shutterstock/Katjabakurova
Rothenburgsort

Rothenburgsort vs. Hammerbrook: Welcher Stadtteil ist kantiger?

Sirany Schümann
Sirany Schümann

Bei Rothenburgsort und Hammerbrook denken viele Hamburger zuerst an Industrie, Gewerbe und Bürokomplexe. Dabei haben die Stadtteile mit Kunst, Konzerten und Partys auch jede Menge (Sub-)Kultur zu bieten. Aber welches Viertel hat mehr Ecken und Kanten?

Wir beginnen unseren Rundgang in Rothenburgsort. Der industriell geprägte Stadtteil ist noch dabei, seine Identität zu finden. Davon zeugt auch ein großes Wandgemälde auf einer Hausfassade am Marktplatz. Eine geöffnete Blüte steht im Zentrum des Kunstwerks und symbolisiert die Weltoffenheit des Viertels. Pfeile, Kugeln und andere fliegende Elemente veranschaulichen das Wechselspiel von Impulsen, die aus Rothenburgsort kommen, aber genauso von außen in den Stadtteil hineingehen. Deshalb heißt die große Wandmalerei der "Getting-up"-Künstler Gerrit Peters, Heiko Zahlmann und Mirko Reisser treffenderweise auch "Identität".

Kunst, Tanz und Gardinenkneipen in Rothenburgsort

Generell wird Kunst hier großgeschrieben. Im Holzhafen in der Billwerder Bucht könnt ihr nach Absprache den Schwimmbagger Ilmenaue, eine Art Kunstplattform auf dem Wasser, besichtigen. Auch ein Blick wert: Der Goldene Pavillon, der sich zusammen mit dem Café Entenwerder 1 einen Ponton in der Norderelbe teilt, ist ein architektonisches Highlight. Mit Clouds Hill Recordings am Billwerder Neuer Deich hat Rothenburgsort außerdem ein Tonstudio, in dem schon Künstler wie Bela B., die Sportfreunde Stiller und Pete Doherty ihre Alben aufgenommen haben. Wer mehr auf Abend-Amüsement steht, kann in einer der Gardinenkneipen wie der Mühlenklause versacken oder im Sommer auf den Open Airs im Elbpark Entenweder zu Techno-Beats tanzen. Die Partys zwischen Norderelbe und der Bille sind legendär.

Festspiele, Rave und Skateboards in Hammerbrook

Auch Hammerbrook braucht sich in Sachen Kunst und (Sub-)Kultur nicht zu verstecken. Die Nächte durchgeravt wird im Club Südpol, während im Kraftwerk Bille Ausstellungen, Konzerte oder die Hallo: Festspiele stattfinden.

Im Münzviertel dagegen entdeckt ihr viele Altbauten, die historische Münzburg und kleine Künstlergalerien. Mit dem Kunstverein und dem Kunsthaus Hamburg haben Malerei und Co. auch einen Platz am Klosterwall. Und wusstet ihr, dass Hammerbrook mit dem I-Punkt Skateland eine der größten Skateanlagen Deutschlands beherbergt? Bloß die Anzug tragenden Menschen, die in ihrer Mittagspause aus den zahlreichen Bürokomplexen strömen und ihre freie Zeit im Sommer draußen am Kanal verbringen, erhöhen den Edgy-Faktor nicht unbedingt.

Aber sowohl Hammerbrook als auch Rothenburgsort haben schließlich genug andere (sub-)kulturelle Orte zu bieten–einen klaren Sieger gibt es bei unserem Duell zumindest nicht.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.