Direkt zum Inhalt
Herrenhaus Höltigbaum
Britta Gleiminger
Rahlstedt

Historisches Rahlstedt: 5 Orte für eine kleine Zeitreise

David Kim
David Kim

An manchen Orten scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. In Rahlstedt könnt ihr zwischen Gründerzeitvillen, Bauernhäusern und alten Kirchengemäuern eine kleine Zeitreise antreten.

Durch die Zeit reisen in der Kirche Alt-Rahlstedt

Die Alt-Rahlstedter Kirche ist eine der ältesten Kirchen in ganz Norddeutschland. Seht ihr euch das Bauwerk genauer an, fühlt ihr euch gleich in verschiedene Epochen versetzt, denn das Gotteshaus wurde immer mal wieder umgebaut und erweitert. Der vermutlich älteste Teil, das Langhaus, soll im 12. Jahrhundert aus Feldsteinen erbaut worden sein. Im Turm ist dagegen deutlich das alte Fachwerk zu erkennen. Eine der moderneren Baumaßnahmen ist der Steinfußboden im Inneren, der seit 1633 einen Lehmboden ersetzt. Seither wurde das historische Gebäude immer wieder besonders vorsichtig saniert und renoviert. Übrigens: Den romantischen Charakter der alten Kirche wissen natürlich auch Verliebte zu schätzen – in den historischen Mauern finden regelmäßig Hochzeiten statt.

Infos: Alt-Rahlstedter Kirche, Rahlstedter Straße 87, 22149 Hamburg

Bauernhofromantik am Rahlstedter Dorfplatz

An der Stapelfelder Straße liegt der Neu-Rahlstedter Dorfkern, der tatsächlich alles andere als neu ist. In seiner Hufeisenform erinnert der alte Dorfplatz an einen Rundling. Diese Form von alten Siedlungen ist sonst vor allem im Wendland zu finden und in Hamburg einzigartig. Eine große Kastanie markiert die Zufahrt zu dem Arrangement alter Bauernhäuser. Zwischen roten Ziegeln und Reetdächern, mit Blick auf die angrenzenden Weiden, fühlt ihr euch wie in eine andere Zeit versetzt. Das kleine Bauerndorf mitten in der Stadt ist so ungewöhnlich, dass es seit Mitte der 1980er unter Bestandschutz steht.

Infos: Rahlstedter Dorfplatz, auf Höhe Stapelfelder Straße 28, 22143 Hamburg

Herrschaftlich heiraten im Herrenhaus Höltigbaum

Möchtegern-Prinzen und Prinzessinnen notieren sich das Herrenhaus Höltigbaum: Seit die Villa im Jahr 1892 auf einem ehemaligen Gutshof errichtet wurde, wechselte sie mehrfach den Besitzer. Das Anwesen wurde als Arbeitslager, Altenheim, Flüchtlingsunterkunft und Hotel genutzt. Seit 2013 könnt ihr das wunderschöne Herrenhaus mit den handbemalten Seidentapeten, Deckengemälden und historischen Lüstern für Veranstaltungen wie Hochzeiten oder Tagungen mieten.

Infos: Herrenhaus Höltigbaum, Sieker Landstraße 119, 22143 Hamburg

Zwischen alten Villen wandeln

Als im Jahr 1893 ein Bahnhof in Rahlstedt gebaut wurde, mauserte sich die Region zum beliebten Villenvorort. In dieser Zeit entstanden hunderte Häuser, die heute zu großen Teilen erhalten sind. Anders als andere Stadtteile, ist Rahlstedt im Krieg von Bomben verschont geblieben. Die wunderschönen, stuckverzierten Gründerzeitvillen in der Remstedtstraße stehen heute sogar unter Ensembleschutz. Bei einem Spaziergang durch Neu-Rahlstedt werdet ihr so manche Jugendstilvilla entdecken, die als kleines Schloss durchgeht.

Infos: Remstedtstraße, 22143 Hamburg

Auf den Spuren Liliencrons

Detlev von Liliencron ist in Rahlstedt allgegenwärtig: Schule, Apotheke, ein Park und natürlich eine Straße sind nach dem Dichter benannt. Die Villa in der Bahnhofsstraße, in der er seine letzten Lebensjahre verbracht hat, ist mittlerweile abgerissen worden. Auf den Spuren des Lyrikers in eine frühere Zeit tauchen, könnt ihr in Rahlstedt trotzdem.Im Liliencron-Park findet ihr das Liliencrondenkmal und einen Gedenkstein.Auf dem Friedhof markiert ein romantisches Grabmal von Bildhauer Richard Luksch seine letzte Ruhestätte. Besonders spannend: Im Forum Gymnasium Rahlstedt sind die restaurierten Möbel aus dem Arbeitszimmer Detlev von Liliencrons ausgestellt. Nach Skizzen des Originals ist hier ein detailgetreuer Nachbau entstanden – sogar die Bilder hängen genau so, wie einst in der Villa. Hallo Zeitreise!

Infos: Ob Gedenkstein, ehemaliger Wohnsitz oder Ausstellung der restaurierten Möbel – hier findet ihr alles rund um Liliencron in Rahlstedt

Apropos unterschätzte Stadtteile

So schöne Fleckchen vermuten sicher die wenigsten, wenn sie an Rahlstedt denken. Wir hätten da noch mehr unterschätzte Stadtteile in Hamburg in petto.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.