Direkt zum Inhalt
Planetarium Hamburg
Fotografenwerk Hamburg / NASA / Planetarium Hamburg
Hamburg

Planetarium Hamburg: Programm entführt durch die Galaxis

Meike Neddermeyer
Meike Neddermeyer

Schon von außen ist es beeindruckend: Der ehemalige Wasserturm im Hamburger Stadtpark wurde schon ab 1912 gebaut und ist stolze 64,5 Meter hoch. Doch wirkliche Höhenflüge beschert vor allem das Hamburger Planetarium-Programm. Mit dem reist ihr nämlich quasi durch den Weltraum. In bis zu zehn Vorführungen pro Tag erkundet ihr ferne Winkel der Galaxie. Bereit zum Abheben!

Zum Glück beim Planetarium Hamburg im Programm: Sterne gucken

Wir lieben Hamburg. Aber wir geben zu, zum Sterne schauen ist unsere Stadt doch eher ungeeignet. Da wäre das Großstadtlicht zum einen, und der so oft wolkenverhangene Himmel zum anderen. Deswegen beim Planetarium Hamburg im Programm: Sterne gucken! Fast täglich zeigt das Planetarium den monatsaktuellen "Himmel über Hamburg". Hier lehnt ihr euch gemütlich zurück, schaut euch Mondphasen, Tierkreiszeichen und sonstige Ereignisse an, ohne draußen in Kälte oder Regen zu bibbern. Und sollte sich der nächtliche Himmel dann doch mal wolkenlos zeigen, wisst ihr, wonach ihr Ausschau halten müsst!

Planetarium Hamburg der Himmel über Hamburg

Mystik und Wissenschaft treffen sich in der Ausstellung "Mensch, Kosmos! – Die Sterne in uns"

Bereits in der Eingangshalle wartet das Planetarium Hamburg mit einer Ausstellung auf: Die Leuchtbildreihe "Mensch, Kosmos! – Die Sterne in uns" zeigt Aufnahmen des NASA/ESA Weltraumteleskops Hubble. Zu dessen 30. Jahrestag haben Planetariumsdirektor Prof. Thomas W. Kraupe und der Hamburger Fotograf Wolfgang Köhler die Ausstellung konzipiert und gestaltet. Besucher können auf zwölf großformatigen Aufnahmen des Hubble Space Telescope kosmische Landschaften bestaunen. Und was hat es mit "die Sterne in uns" auf sich? In Analogie zu den außerirdischen Bildern sollen künstlerische Porträts entstehen. Sie werden direkt im Planetarium unter dem einstigen Wasserkessel aufgenommen und sollen auf den mystischen Sternenglauben der Menschen anspielen. Damit knüpft "Mensch, Kosmos!" direkt an Aby Warburgs „Bildersammlung zur Geschichte von Sternglaube und Sternkunde“ von 1929 an, die der deutsch-jüdische Kunsthistoriker eigens für das Planetarium Hamburg konzipierte.

Planetarium Hamburg Programm

Auch Große Stars und Sternchen hat das Planetarium Hamburg im Programm

Wusstet ihr, dass Konzerte ebenfalls im Planetarium Hamburg auf dem Programm stehen? Immer wieder finden tolle Konzerte in Klassik, Pop und Jazz statt. Doch nicht nur das: Auch das Sterntheater selbst konzipiert mit Shows wie "Queen Heaven – The Original"Musikerlebnisse der ganz besonderen Art. Als Hommage an die Kultband seht und hört ihr Freddy Mercury und Co. 80 Minuten lang in 360 Grad und reist zurück in die Siebziger! Rockig-laut wird's auch bei "Stairway to Heaven – Laser Zeppelin". Etwas tiefgründiger gestaltet sich die Show "See you on the dark side of the moon", bei der ihr – klar, mit Pink Floyd – die Dunkelheit des Universums und der menschliche Psyche erkundet. Hier kommen Fans voll auf ihre Kosten.

Planetarium Hamburg

Mit einem Workshop im Planetarium Hamburg auf zu neuen Horizonten

Ihr träumt schon immer davon, großartige Fotos zu schießen, habt aber gar keine Ahnung von Blende und Belichtungszeit? Dann könnte ein Foto-Workshop das Richtige für euch sein. Aaron Moser ist Fotograf und Kameramann aus Leidenschaft und zeigt seine Aufnahmen aus aller Welt regelmäßig im Programm des Planetarium Hamburg. Im Rahmen seines Foto- und Film-Workshops an ausgewählten Sonntagen gibt er euch einen technischen Überblick und hat natürlich auch kreative Tipps auf Lager. Gemeinsam geht's im Stadtpark auf Foto- und Filmsafari.

Das darf im Planetarium Hamburg-Programm nicht fehlen: Spaß für die Kleinen

Sicher kennen viele von euch den kleinen Drachen Tabaluga. Schließlich wurde "Tabaluga und die Zeichen der Zeit"bereits mit dem ECHO prämiert! Und auch dieses Planetarium Hamburg-Programm macht der neugierige Drache unsicher: Animiert nach den Bildern von Helme Heine ergründet Tabaluga das Wesen der Zeit, nachdem sein Wecker kaputt geht. In 360 Grad und 3D-Sound begleitet ihr ihn. Das Planetarium Hamburg empfiehlt diesen Programmpunkt für Kinder ab acht Jahren. Die Lütten ab sechs können bei "Kleiner Stern im großen All"das Sonnensystem erkunden. Und für die ganz kleinen Weltraumforscher ab drei Jahren hat das Planetarium Hamburg "Die Sternenfee" im Programm, die zauberhafte Lieder von Sonne, Mond und Sternen singt. Weitere kinderfreundliche Programmpunkte findet ihr auf der Webseite.

Planetarium Hamburg Kinderprogramm

In 3D durch den Weltraum

Dass die naturgetreuen Weltraumsimulationen und 360-Grad-Filme in der Kuppel beeindruckend sind, ist vielen bekannt. Das Planetarium Hamburg ist aber auch das erste weltweit, dass mit Bild UND Sound in 3D ganz neue Erfahrungen schafft. Auch der Einsatz der Laser- und Lichtanlage – eine der größten weltweit – ermöglicht überirdische und mitreißende Erlebnisse. Reist in " CAPCOM GO! Mit Apollo zum Mond"zurück ins Jahr 1969 und erlebt die erste Mondlandung hautnah. Zusammen mit Neil Armstrong wagt ihr den "kleinen Schritt" auf den grauen Planeten. Wer lieber auf dem Boden bleibt: "Der grüne Planet"zeigt eindrucksvoll die komplexen Systeme unseres Heimatplaneten, Folgen des Klimawandels und inwieweit sich die Erde von den anderen Planeten unseres Sonnensystems unterscheidet.

Planetarium Hamburg 3D

 

Nicht nur abgehoben, sondern auch bodenständig: Unseren Heimatplaneten entdecken

"Habitat Erde – Die Wunderwelt des Le­bens"zeigt die Zusammenhänge der irdischen Lebensräume und Nahrungsketten. An der Kuppel taucht ihr ab und beobachtet Tiere wie Seeotter, klettert aber auch auf den höchsten Gipfel. Verständlich und lehrreich für Klein und Groß ab 10 Jahren spinnt die Show das zarte Netz und verdeutlicht die Rolle des Menschen in ihm. Ihr wolltet schon immer mal die Nordlichter sehen? Mit einem Besuch bei "Aurora – Im Reich des Polarlichts" müsst ihr dafür nicht nach Norwegen verreisen. Denn der koreanische Astrofotograf Kwon O Chul hat es geschafft, das atemberaubende Naturschauspiel in Echtzeit und 4K einzufangen – als weltweit erster! Im Planetarium zeigt er euch diese Aufnahmen. Zusätzlich betrachtet ihr den Sternenhimmel über Norwegen mit dem Zeiss-Himmelssimulator.

Planetarium Hamburg Polarlicht

Highlight im Programm des Planetarium Hamburg: Die Reise zum Mars

Spätestens nachdem ihn Matt Damon als Mark Watney im "Marsianer" bewohnt hat, hat der rote Planet einige Fans. In "Mars 1001 – Die ersten Menschen auf dem Mars" macht ihr euch mit einer internationalen Raumfahrtcrew in kristallklarer 8K-Qualität auf die Reise zum Wüstenplaneten. 1.001 Tage dauert die Mission, die zeigen soll, ob der Mars den Menschen eine Zukunft bieten kann. So lange müsst ihr aber nicht sitzen bleiben – nach 45 Minuten habt ihr wieder sicheren Erdboden unter den Füßen.

Eigenes Programm für zu Hause: Sternenhimmel des Monats

Alle Astrologie-Fans dürfen sich freuen: Auch ohne Besuch kommt ihr in den Genuss des Hamburg Planetarium. Und das ganz kostenfrei! Denn auf der Website findet ihr den Sternenhimmel des Monats. Hier erfahrt ihr, wie sich die Mondphasen auf den Monat verteilen, welche Planeten und Sternbilder ihr am Nachthimmel erblicken könnt und weitere monatsaktuelle Himmelsereignisse. Das Ganze gibt's auch als Podcast – schnappt euch also eine Sternkarte und wagt bei klarem Himmel einen nächtlichen Ausflug. Würde sich auch ziemlich gut als romantisches Date machen, oder?

Sterne gucken in Hamburg beim Altonaer Balkon
Unsplash / Emanuel Haas

Das aktuelle Planetarium Hamburg-Programm gibt's im STERNENTHEATER

Ihr wollt keine Veranstaltung verpassen? Im STERNENTHEATER Magazin veröffentlicht das Planetarium Hamburg sein Programm jeden zweiten Monat. Auch allerlei Wissenswertes und Spannendes über unseren Planeten, Galaxien und Kosmos gibt es zu lesen und zu lernen. Das STERNENTHEATER findet ihr auf der Webseite des Planetarium Hamburg zum kostenlosen Download – ihr könnt es aber auch in gedruckter Form abonnieren. Tut ihr letzteres, erhaltet ihr gleich einen Gutschein für einen Besuch dazu!

Infos: Ticketshop des Planetarium Hamburg, Linnering 1, 22299 Hamburg

Apropos: Spektakuläre Aussichtspunkte in Hamburg

Nicht nur im Planetarium gibt's viel zu gucken. Auch diese spektakulären Aussichtspunkte in Hamburg haben einiges zu bieten!

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.