Direkt zum Inhalt
M. Schade
Hamburg

Osterfeuer in Blankenese: Alles, was ihr wissen müsst

Maike Schade
Maike Schade

Vier Osterfeuer brennen alljährlich am Blankeneser Strand – ein Riesenspektakel. Was und wo dort etwas los ist, lest ihr hier.

Seit Jahrhunderten sind die Osterfeuer in Blankenese Tradition. Und eine absolute Touristenattraktion: Am Karsamstag tummeln sich Tausende Menschen am Elbstrand. Buden für Bier und Würstchen werden aufgebaut, hier und da erklingt Musik. Wenn abends dann die Flammen viele Meter hoch gen Himmel schlagen, dümpeln zahllose Boote und Bötchen auf der Elbe, um das Spektakel vom Wasser aus zu bewundern.

Error: The requested resource does not exist
Gefunden auf Instagram

Vier Osterfeuer: Mühlenberg, Osten, Knüll und Viereck

Es gibt vier Osterfeuer in Blankenese. Ganz östlich eines am Mühlenberg, in der Nähe des Blankeneser Segelclubs. Es folgen elbabwärts Feuer am Osten, Knüll und Viereck. Wer wo mithilft und den Haufen mitsamt der Hexe, einer aus Stoffresten gefertigten Puppe, errichtet, ist fast schon eine Glaubensangelegenheit. Schon von Kind auf haben die meisten an genau diesem Feuer Ostern gefeiert und das muss natürlich auch so bleiben. Entsprechend groß ist die Konkurrenz untereinander: Wer hat das schönste Osterfeuer? Welches brennt am längsten und wer zündet zuerst an? Dass Jugendliche tagsüber gerne bei den Nachbarn Holz klauen, ist Tradition – eigentlich Ehrensache, dass die Konkurrenten das nicht wirklich tun.

Error: The requested resource does not exist
Gefunden auf Instagram

Bei Sonnenuntergang werden die Feuer angezündet

Angezündet werden die Osterfeuer abends bei Sonnenuntergang. Am 20. April ist das um 20.30 Uhr. Als letztes geht in der Regel das am Mühlenberg in Flammen auf. Es wird gewartet, bis es richtig dunkel ist – vor neun Uhr passiert hier nichts, vielleicht wird es sogar noch später. Wenn ihr euch zwischendurch mal aufwärmen wollt, könnt ihr das beispielsweise in den beiden Restaurants auf dem Blankeneser Bulln machen.

Helfer sind ab 8.30 Uhr morgens willkommen

Am Mühlenberg geht's um 8.30 Uhr morgens los. Da sämtliche Blankeneser Osterfeuer nicht von der Feuerwehr, sondern von privaten Aktivisten organisiert werden, kommt ihr nur schwer an offizielle Infos. Solltet ihr mithelfen wollen die großen Holzhaufen zu errichten, macht ihr aber nichts verkehrt, wenn ihr vormittags am Elbufer vorbeischaut. Helfende Hände werden immer gebraucht und das Ganze macht auch eine Menge Spaß. Solltet ihr selbst Holz abliefern wollen, ist das selbstverständlich genauso gern gesehen. Bitte beachtet dabei: Nur unbehandeltes Holz darf verfeuert werden. Alte, lackierte Möbel oder Bretter dürfen nicht aufs Osterfeuer, sondern müssen auf den Recyclinghof. Tipp: Wenn ihr rechtzeitig Bescheid gebt, wird euer Holz auch abgeholt. [facebook url="https://www.facebook.com/OsterfeuerBlankenese/photos/gm.979621922413055/1004926213228569/?type=3&theater"]

Bei auflandigem Wind droht ein Feuerverbot

Die Osterfeuer sind ein tolles Erlebnis, auch wenn ihr in Hamburg mit Kindern unterwegs seid. Drückt also die Daumen, dass das Wetter mitspielt – bei zu starkem Wind müssen die Osterfeuer in Blankenese leider abgesagt werden. Das letzte Mal ist das 2017 passiert. Der Funkenflug hätte die historischen Reetdachhäuser am Hang in Brand setzen können. Sollte die Lage brenzlig sein, erfahrt ihr in der Regel kurzfristig in den lokalen Medien, ob die Holzhaufen entzündet werden. Oder ihr fragt vor Ort nach. Infos:Osterfeuer am Blankeneser Elbufer, Strandweg, 22587 Hamburg; Karsamstag, 20. April 2019, ab 8.30 Uhr Aufbau, an 19 Uhr Endspurt und Anzünden; Osterfeuer am Mühlenberg, ab 19 Uhr Endspurt und Anzünden

Osterfeuer in Hamburg: Hier sprühen die Funken

Für viele sind sie das Highlight an Ostern: Die Osterfeuer in Hamburg. Wir verraten euch, wo ihr – von Blankenese bis Volksdorf – den Frühling in der Stadt am besten begrüßen könnt.