Direkt zum Inhalt
Japanischer Garten Hamburg, Planten un Blomen, Telemichel
Unsplash / Robert Katzki
Hamburg

10 Orte, an denen ihr Japan-Feeling in Hamburg erlebt

Alice von der Laden
Alice von der Laden

Fernreisen sind derzeit ja nicht so einfach. Wenn die Lust nach fremden Kulturen aber zu groß wird, müsst ihr dank kiekmo nicht verzweifeln. Wir nehmen euch mit auf eine Japanreise durch Hamburg.

Konnichiwa Kirschblütenfest

Wenn wir schon beim Thema sind: Das wunderbare Kirschblütenfest findet jedes Jahr im Mai statt. In den 60er Jahren schenkte die japanische Gemeinschaft der Stadt Hamburg circa 5.000 Kirschbäume, die nun das Ufer der Alster säumen. Immer gegen Ende Mai blühen die Kirschblüten – ganz so wie im japanischen Kyushu! In Japan steht die Kirschblüte für Aufbruch, Vergänglichkeit und die zerbrechliche weibliche Schönheit. Wenn die Kirsche blüht, wird rund um die Binnenalster gefeiert. Neben vielen verschiedenen Aktionen ist vor allem das imposante Abschlussfeuerwerkt sehenswert.

Japanische Kultur erleben

Im Planten un Blomen fühlt ihr euch, als wärt ihr in Japan. Der japanische Garten zwischen Congress Center und Hamburg Messe ist der größte seiner Art in Europa und lässt uns mit seinem kleinen See und dem traditionellen Teehaus spüren, wie es sich auf der anderen Seite der Erde anfühlen könnte. Über einen kleinen Steg gelangt man in das Teehaus und kann von der Terrasse wunderbar die Symbiose zwischen Pflanzen, Felsen und Wasser betrachten. Ostasiatische Ästhetik par excellence!

Kanpai: Traditionelle Teezeremonie

Hin und wieder werden in dem Teehaus des japanischen Gartens sogar traditionelle Teezeremonien angeboten. Dafür wird grüner Matcha-Tee im Sinne der alten japanischen Methode aufgegossen und getrunken. Die Zeremonie stellt dabei nicht den Konsum in den Vordergrund, sondern das Bewusstsein, die Selbstbeherrschung und die Reinheit. In Japan wird dieses Ritual gewöhnlich für besondere Gäste vorbereitet, als Dank für ihren Besuch. Aufgrund der Corona-Krise findet das Event aktuell jedoch leider nicht statt.

Sushi, Ramen & Co – japanisch schlemmen

Was lieben wir die kleinen Reisrollen mit Fisch oder Gemüse, oder herrlich würzige Ramen. Egal ob Sommer oder Winter, Lunch oder Dinner – Japanisch geht immer! Zum Glück gibt es in jedem Stadtteil diverse japanische Restaurants, sodass wir uns nicht festlegen müssen, sondern jede Woche woanders die traditionelle Speisen kosten dürfen. Lust auf Ramen in Hamburg ? Dann probiert auf jeden Fall die leckeren Nudelsuppen vom Kokomo Noodle Club. Herrlich!

Infos: Kokomo Noodle Club, Clemens-Schultz-Straße 40, 20359 Hamburg

Kunst auf der Haut: Japanische Tattoos

Irezumi – das ist die traditionelle japanische Tattookunst. Vor allem die Yakuza, die japanische Mafia, trägt diesen Hautschmuck. Während wir Tattoos lediglich als Dekoration oder Erinnerung auf dem Körper tragen, hat Tinte unter der Haut in Japan eine ganz andere Bedeutung. Falls ihr euch ein traditionelles japanisches Motiv wie den Karpfen oder den Drachen tattowieren lassen wollt, schaut mal bei Spadetattoo vorbei. Die Jungs und Mädels dort kennen sich aus!

Infos: Spadetattoo, Eimsbütteler Chaussee 18, 20259 Hamburg

Werdet Meister der japanischen Schwertkunst

Wie wärs mit einem neuen, außergewöhnlichen Hobby? Probiert euch doch mal an Karate, Kendo oder Ju-Jutsu. Beim Karate wird das gesamte Körpergewicht als Waffe genutzt, während beim Kendo mit einem Schwert gekämpft wird. So wie die Samurai! Die japanischen Kampfsportarten fördern Beweglichkeit und Kondition, aber auch die Konzentration und Orientierung. Also Training für Körper und Geist. Schaut doch mal vorbei – zum Beispiel bei Alster-Dojo.

Infos: Alster-Dojo, Veilchenweg 34, 22529 Hamburg

Erlebt tiefe Zen-Entspannung im Buddismus

Der Buddismus ist eine der meist vertretenen Religionen in Japan, daher darf dasBuddhismus Zentrum Hamburg in dieser Liste natürlich nicht fehlen.Das Zentrum liegt zwischen Sternschanze und St. Pauli und ist eins der größten buddhistischen Zentren in Deutschland. Hier könnt ihr alles über die 2.500 Jahre alte Glaubensrichtung lernen und einen Einblick in die Traditionen und Ziele desBuddhismuserhalten. Außerdem bringt euch Lama Ole Nydahl, der Gründer des Zentrums, die Praxis buddhistischer Meditation näher.

Infos: Buddhismus Zentrum Hamburg, Thadenstraße 79, 22767 Hamburg

Wunderschön schreiben: Kalligraphie Kurs

Die japanische Schrift ist uns total unverständlich, doch trotzdem verzaubern uns die diversen Zeichen. Durch die Kunst der Kalligraphie wird den japanischen Schriftzeichen auf eine besondere Art Ausdruck verliehen. Jener künstlerische Ausdruck von Schriftzeichen, Symbolen, Worten und Begriffen kann auch in Hamburg erlernt werden. Bei der vhs könnt ihr mit Hilfe einer traditionellen Bandzugfeder kalligraphieren. Oder ihr bucht euch einen Platz im Kalligraphie Kurs des japanischen Kalligraphie-und Zen-Meisters Kazuaki Tanahashi, der jedes Jahr für einen Kurs nach Hamburg kommt. Dieses Jahr wird er zwar leider nicht kommen, aber im Nächsten bestimmt wieder.

Entdecke die Mikiko Sato Gallery

Ihr wollt japanische Kunst kennenlernen? Dann ist die Mikiko Sato Gallery am Klosterwall die Adresse. Hier könnt ihr euch japanische Künstler und ihre Werke genau ansehen und teilweise sogar mit ihnen ins Gespräch kommen. Die Galerie versteht sich als Bindeglied zwischen den Kulturen und versucht ein Ort für den Austausch und die Entwicklung neuer Ideen zu sein – also auf jeden Fall einen Besuch wert.

Infos: Mikiko Sato Gallery, Klosterwall 13, 20095 Hamburg

Fernost für Zuhause: Der Japan Shop

Falls ihr es in der Wohnung außergewöhnlich mögt, dann müsst ihr demnächst im Japan Shop im Grindel vorbei schauen. Hier bekommt ihr alles, was das Herz eines Japan-Fans höher schlagen lässt. Von allerlei Alltagsgegenständen bis hin zu Künstlerbedarf ist alles dabei: Origami Faltpapier, Postkarten und Räucherstäbchen, Kalligraphie-Artikel und vieles vieles mehr. Geht einfach mal vorbei und stöbert durch den Laden.

Infos: Japan Shop, Grindelallee 180, 20144 Hamburg

Japanisches Restaurant in Hamburg

Fernweh gestillt, Hunger aber nicht? In diesen japanischen Restaurants in Hamburg bekommt ihr Sushi, Ramen und mehr. Und falls es noch mehr sein darf: Wir haben euch die besten asiatischen Restaurants in Hamburg zusammengefasst.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.