
O'zapft is! Oktoberfest-Stimmung gibts auch in Hamburg
Bier, Brezen und bayerisches Lebensgefühl. Endlich ist es wieder so weit: Das Oktoberfest hält Einzug in Hamburg. Wo ihr euch die ein oder andere Maß genehmigen könnt, lest ihr hier.
Wandsbeker Oktoberfest: Feiern im Festzelt
Wenn es ums Oktoberfest in Hamburg geht, dann ist die Wandsbeker Wiesn eins der beliebtesten Ziele der feiergewillten Bayern-Enthusiasten. Fast zeitgleich zum originalen Oktoberfest verwandelt sich vom 16. September bis zum 2. Oktober der Wandsbeker Marktplatz zum Festgelände. Geboten wird euch einiges: Festzelt, Wiesn-Bands, DJ, bayerische Köstlichkeiten und natürlich: Bier, das euch oktoberfestgetreu in der Maß serviert wird. Wenn ihr euch einen Tisch auf dem Wandsbeker Oktoberfest reservieren wollt, geht das nur, indem ihr eins der angebotenen Pakete bucht.
Infos: Wandsbeker Oktoberfest, Wandsbeker Marktplatz, 22041 Hamburg | 16.09.–02.10.2022

Hamburger Oktoberfest in der Fischauktionshalle
In München mag das Oktoberfest schon zu Ende gegangen sein. Hier im hohen Norden kann noch bis weit in den Oktober gefeiert werden. Vom 7. bis zum 23. Oktober könnt ihr jeden Freitag und Samstag in ausgelassener Stimmung in festliches Schunkeln verfallen. Wo? Na, in der Altonaer Fischauktionshalle natürlich. Los gehts jeweils um 18 Uhr. Ab diesem Zeitpunkt habt ihr sieben Stunden Zeit, das bayerische Lebensgefühl zu feiern, denn um 1 Uhr ist Schluss. Für Stimmung garantiert der Dreiklang aus leckerem Bier, bayerischem Essen und passender Musik. Tickets könnt ihr online kaufen.
Infos: Hamburger Oktoberfest Fischauktionshalle, Große Elbstraße 9, 22767 Hamburg | 07.+08., 14.+15., 21.+22.10.2022

Coopers Wirtshaus Wandsbek: Oktoberfeststimmung am Wochenende
Auch für diesen Oktoberfest-Tipp empfiehlt sich Wandsbek als Viertel der Wahl. Denn im hiesigen Coopers Wirtshaus dreht sich ab dem 17. September alles um das Zusammenspiel aus Blau und Weiß, Bier und Brezen und natürlich zünftiger Musik und ordentlich Stimmung. Los gehts am Eröffnungstag von 10 bis 15 Uhr mit dem Anstich, Musik und einem Brunch voll Oktoberfest-Leckerbissen. Ihr habt morgens keine Zeit? Kein Problem! Bis zum 1. Oktober gibts immer freitags und samstags Oktoberfest-Stimmung mit Live-Musik. Schee! Alle Oktoberfest-Angebote kosten Eintritt, weitere Infos dazu gibts auf der Website.
Infos: Coopers Wirtshaus Wandsbek, Bahngärten 28, 22041 Hamburg | 17.09, 23.+24.09., 30.09.+01.10.2022

Zwei Wochen Stimmung an zwei Orten: Hofbräu München
Wenn das Oktoberfest in der Stadt ist, darf ein wenig dazugehöriges Programm natürlich in den Hamburger Hofbräu München Wirtshäusern nicht fehlen. Sowohl auf der Esplanade als auch am Speersort dreht sich bis zum 3. Oktober alles um das stimmungsvolle Fest aus dem Süden des Landes. Den Start macht am 17. September der Anstich des hauseigenen Oktoberfestbieres. Unter der Woche könnt ihr euch auf standesgemäße Musikbegleitung bei eurem Besuch freuen. Wenn ihr euch freitags und samstags für das Oktoberfestgefühl reserviert habt, habt ihr die Möglichkeit, ein Paket zu buchen, das euch beste Plätze und einiges mehr garantiert.
Infos: Hofbräuhaus München, Speersort 1, 20095 Hamburg | Esplanade 6, 20354 Hamburg | 17.09.–03.10.2022

Oktoberfest auf dem Land bei Haus Anna Elbe
Ihr wollt euch etwas abseits vom Trubel der Stadt in Oktoberfest-Stimmung bringen? Wie wärs dann mit einem Besuch des Cafés Fräulein von der Elbe im Haus Anna Elbe? Nach dem offiziellen Ende des Münchener Originals finden hier vom 7. bis 9. Oktober von 13 bis 18 Uhr ein paar vom Oktoberfest inspirierte Tage statt. Auf die Ohren gibts Volksmusik, zu verköstigen bayerische Speisen wie Brezen oder Weißwürste und obendrauf zu genießen: die Schönheit der Vier- und Marschlande.
Infos: Haus Anna Elbe, Altengammer Hauptdeich 82, 21039 Hamburg | 07.–09.10.2022
So nämlich
Für alle, denen es jetzt auch wieder reicht mit dem Bayern-Sentiment: 10 Gründe, warum Hamburg viel besser ist als München.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.